In einer solchen Situation stellt sich auch die Frage nach den Finanzierungsbedingungen. Während sich der Zugang zu Krediten und Finanzierungsmitteln schon kurz nach dem Krisenjahr 2009 wieder deutlich verbessert hat, stellen viele der befragten Firmen nun wieder erschwerte Finanzierungsbedingungen fest: Insgesamt stellt die Mehrzahl von 43 Prozent der Befragten fest, dass sich der Zugang zu solchen Mitteln verschärft habe. 42 Prozent der Befragten registrieren hingegen keine Veränderung und nur vier Prozent sprechen von gelockerten Bedingungen. Die Veränderung in den Kreditkonditionen zeige sich in dem Wunsch der Kreditgeber nach mehr Sicherheiten (86,6 Prozent) sowie in höheren Zinsen (34,1 Prozent). Während nur 10,6 Prozent von einer Kreditablehnung betroffen waren, wurden gleichzeitig bei vielen die Kredite nicht in gewünschter Höhe (16,2 Prozent) oder über die gewünschte Laufzeit (5,7 Prozent) gewährt. Befragt nach den künftigen Finanzierungsbedingungen gehen immerhin noch fast 60 Prozent der Befragten davon aus, dass mehr Sicherheiten verlangt würden. 54,2 Prozent der Mittelständler erwarten eine intensiver Prüfung des Kreditwunsches und 38,1 Prozent eine Zinserhöhung.
Ingram Micro-Manager Ittermann stellt fest: »Die sogenannte Kreditklemme ist seit geraumer Zeit wieder in aller Munde.« Das ist keineswegs nur Schwarzmalerei, findet auch Oliver Grün, Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand, der aufgrund der Basel-III-Beschlüsse der EU-Finanzminister spätestens ab Inkrafttreten der Regeln im nächsten Jahr verschärfte Bedingungen erwartet: Die vorgeschrieben höhere Eigenkapitalquote für banken und Kreditinstitute führe zu knapperen und teureren Krediten und Mittelständler müssten mehr Sicherheiten hinterlegen. »Im Gegensatz zu den USA oder Großbritannien haben die Kreditinstitute gerade in Deutschland eine herausragende Bedeutung für die Mittelstandsfinanzierung. Die Kreditinstitute werden angesichts der eingeschränkten Risikoübernahmemöglichkeiten vor allem Betriebe im mittleren Rating mit höheren Finanzierungskosten oder mehr Sicherheiten belegen«, prognostiziert Grün. Laut dem Bericht der Creditreform sind Bankkredite für 48,2 Prozent der Mittelständler die wichtigste externe Finanzierungsform. Lieferantenkredite werden hier immerhin von 18,5 Prozent genutzt.