Facility-Management

Mobile-Device-Management in der Schlüsselrolle

11. Februar 2013, 14:57 Uhr | Dirk Struck, Leiter Produktentwicklung DX-Union bei Materna
-
© fs Quelle: fotolia

Mit der Qualität des Endgeräte-Managements entscheidet sich, wie effektiv und effizient die Mitarbeiter arbeiten. Aber nicht nur das: Eine hohe Qualität des Workplace-Management ist außerdem bestimmend dafür, dass die Sicherheits-, Compliance- und Datenschutz-Richtlinien im Unternehmen nachweislich eingehalten werden. Idealerweise sollte die Managementlösung so aufgebaut sein, dass darin alle eingesetzten Endgeräte - physische, virtuelle und mobile Clients - eingebunden werden können. Unter dieser Voraussetzung erweist sich die übergreifende Managementlösung für das Unternehmen als gleichermaßen effektiv, effizient, sicher und regelkonform zugleich.

Das Mobile-Device-Management, kurz MDM, ist in der Regel das schwächste Glied innerhalb eines umfassenden Endgeräte-Managements. Deshalb empfiehlt es sich, mit der Planung des MDM zu beginnen. Denn nur wenn das MDM die Leistungs-, Sicherheits-, Compliance- und Datenschutzanforderungen weitgehend erfüllt, wird insgesamt ein hohes Endgeräte-Management-Niveau erreichbar und durchhaltbar sein. Die Erstellung eines generellen Leistungsprofils hilft, bei der Vielfalt der angebotenen MDM-Systeme die richtige Produktauswahl zu treffen und anschließend ein MDM mit hohem technischem Niveau umzusetzen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mobile-Device-Management in der Schlüsselrolle
  2. Auf Konfigurationsumfang achten
  3. Schnelle Reaktionen inbegriffen
  4. Vorzüge von „over-the-air“
  5. Selbst ist der Mann, respektive die Frau
  6. Blick fürs Ganze wahren
  7. Einbindung ins übergeordnete Endgeräte-Management
  8. Resümee

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+