Der zu den Erfindern des legendären »Moorhuhn«-Games gehörende Frank Ziemlinski riskiert Ärger mit der Plattenindustrie, Google und Apple: Mit einem neuen Service vermarktet er »privilegierte Privatkopien« von Musik im MP3-Standard.
Ärger mit der Musikindustrie könnte vorprogrammiert sein: Das Portal Zeezee.de bietet Musikfans gegen eine Abo-Gebühr (4,49 bis 6,99 Euro monatlich) den Download von Musikstücken einschließlich aktueller Charts-Songs an. Nach der Auswahl der gewünschten Lieder durchforstet ein Suchroboter Internetradios weltweit und macht davon Mitschnitte. Der User zahlt nicht direkt für die Musik, sondern für den Dienst. Erstellt werden dann »privilegierte Privatkopien« im MP3-Standard, die nach dem Rechtsverständnis von Zeezee.de bereits durch die pauschalen Urheberrechtsangaben abgegolten sind. Die Daten werden in einem privaten Webspeicher der Kunden hinterlegt und stehen dort zum Download bereit.
Das Angebot stößt derzeit auf beachtliche Resonanz: Zeezee zählt aktuell rund 150.000 Kunden und gewinnt 3.000 Neukunden monatlich. Zudem nennt Zeezee auf der Webseite zahlreiche, namhafte Kooperationspartner wie etwa Nestlé, Daimler, Samsung und – pikant – das Bundesamt für Wehrverwaltung.