Nachfrage nach Handhelds schrumpft. Der weltweite Handheldmarkt ist nun schon das dritte Jahr in Folge rückläufig, das ermittelten die Marktforscher von IDC. Während Smartphones und Blackberrys immer beliebter werden, wurden 2004 erstmals seit 1999 weniger als zehn Millionen »reine« Handhelds verkauft.
Im vergangenen Jahr wurden laut IDC in jedem Quartal weniger Handhelds verkauft als im vergleichbaren Vorjahresquartal. Im Jahresendquartal 2004 lieferten Palm & Co. knapp 2,8 Millionen Geräte ? zwar 37,4 Prozent mehr als im dritten Quartal 2004, aber 18,7 Prozent weniger als im vierten Quartal des Vorjahres. Auch der Gesamtabsatz 2004 lag mit 9,2 Millionen Handhelds 13 Prozent unter den Zahlen von 2003, als 10,6 Millionen ausgeliefert wurden. Damit fielen die Handheld-Verkäufe 2004 auch erstmals seit 1999 unter die strategisch wichtige Zehn-Millionen-Marke. Seit dem Absatzrekord 2001 war es laut IDC jedes Jahr bergab gegangen. Der Hauptgrund für die sinkende Nachfrage nach reinen Handhelds ist die Marktsättigung und die wachsende Beliebtheit der so genannten Smartphones, bei denen die klassischen Handyhersteller die Nase vorn haben.
Im letzten Quartal 2004 konnte sich Palm One erneut als Marktführer behaupten. Der Hersteller verkaufte über 1,1 Millionen Handhelds, fast 60 Prozent mehr als im dritten Quartal 2004. Trotzdem musste auch der Marktführer Einbußen hinnehmen und setzte elf Prozent weniger Geräte ab als im vergleichbaren Vorjahresquartal. Auch Verfolger Hewlett-Packard setzte im vierten Quartal zwar 25 Prozent mehr um als im vorhergehenden Quartal, aber 10,7 Prozent weniger als im vierten Quartal 2003. Wegen der starken Palm-One-Verkaufszahlen büßte HP zudem noch 2,2 Prozent Marktanteile ein. Auch Direktanbieter Dell verlor Marktanteile, obwohl der Drittplatzierte 22 Prozent mehr Geräte absetzte als im Vorjahresquartal.
Aldi-Lieferant Medion behauptete seinen Platz unter den ersten Fünf. Der Essener IT-Vermarkter konnte seine Verkaufszahlen vervielfachen. Zu dem Verkaufserfolg trugen laut IDC vor allem die in Europa erfolgreichen Bundles mit einer Navigationslösungen bei. Ein ähnlich rasantes Wachstum verzeichnete der taiwanische Hersteller Mitac, der mit seiner Mio-Linie erneut unter die Top Fünf kam.