Automatische Umstellung von BLZ auf IBAN-BIC gefordert
- Nachholbedarf der Finanzinstitute bei IT-Umstellung auf SEPA-Lastschriften
- Automatische Umstellung von BLZ auf IBAN-BIC gefordert

Am Ende soll das bargeldlose Bezahlen in Europa über die Landesgrenzen hinweg schneller und sehr viel sicherer als bisher funktionieren. Hans-Rainer van den Berg, Vorstand der van den Berg AG, sieht die SEPA-Einführung im Januar 2008 als einen wichtigen Teilerfolg: »Das neue Instrument SEPA-Zahlung wird überwiegend für grenzüberschreitende Zahlungen genutzt und verdrängt die EU-Standardüberweisung. Nennenswerte Volumen bei reinen Inlandszahlungen sind aber erst dann zu erwarten, wenn die Banken ihren Kunden die Hilfestellung für die automatische Umstellung von BLZ-Kontonummer auf IBAN-BIC zur Verfügung stellen. Hier sind insbesondere die Privat- und Geschäftsbanken in der Pflicht«, fügt der SEPA-Experte hinzu. Das bisherige DTA-Verfahren und das neue SEPA-Verfahren werden wohl zunächst noch einige Jahre parallel laufen, bevor vollständig auf SEPA umgestiegen wird.
Aktuelle IT-Lösungen zum Thema SEPA finden die Entscheider von Banken und Versicherungen auf der European Banking & Insurance Fair (E.B.I.F.) 2008 vom 18. bis 20. November in Frankfurt.