Zum Inhalt springen

Die Zukunft gehört gespiegelten Platten

Autor:Joachim Gartz • 22.9.2008 • ca. 1:00 Min

Bei TByte-Kapazitäten raten Experten seine Daten nicht einer einzelnen Harddisk anzuvertrauen. Zwar sind auch der Verlust von zum Beispiel 100 GByte ein schmerzlicher Verlust, doch geht hier ein Sicherungs- oder Wiederherstellungsvorgang wesentlich schneller von statten. Wer ein TByte via USB 2.0 kopiert benötigt dafür gut und gerne 13 Stunden und länger. Damit ist alleine schon das Komplett-Backup eines fast vollen TByte-Laufwerks ein Ding der Unmöglichkeit. Deshalb empfiehlt es sich ein TByte besser als RAID-Konfiguration aus mehreren kleineren Drives zusammenzustellen. Wer wichtige Daten abspeichert sollte sowieso mit einer gespiegelten Platte arbeiten.

Ein 2-Drive-System wie das Buffalo »LinkStation Pro Duo 1TB« kostet mit zwei integrierten 500-GByte-Laufwerken rund circa 239 Euro. Die 2-TByte-Variante »LinkStation Pro Duo 2TB« ist im Internet ab 350 Euro erhältlich. Das für zwei Disks ausgelegte RAID-1-Chassis Promise »SmartStor NS2300N« kostet im Verkaufspreis 169 Euro. »Die Produkte werden verstärkt in Heim-Netzwerken angenommen, wo es schlicht auf Speicherplatz ankommt«, erklärt Albrecht Hestermann, Leiter Vertrieb & Marketing CEE bei Promise Technology Germany. »Wir haben bei vielen Gesprächen die Erfahrung gemacht, dass auch Heimanwender das Problem der Datenverfügbarkeit über die nächsten 50 bis 100 Jahre sehen.

Zu viele Urlaubsbilder und die müßig umgewandelte Mp3-Musik der Schallplatten sollen auch der (privaten) Nachwelt erhalten bleiben. Datenverlust ist auch bei Heimanwendern und kleinen Unternehmen ein großes Thema. Jeder Nutzer hat das Szenario eines Datenverlustes schon einmal erlebt. Auch hier werden einfache, aber gespiegelte Speichersysteme bevorzugt.«

Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !