Speichert bis zu 7,5 Terabyte Videodaten

Netzwerkrekorder von Qnap zeichnet bis zu 20 Videodatenströme auf

31. Oktober 2008, 11:46 Uhr | Werner Veith
Der Video-Rekorder »VioStor-5020 NVR« von Qnap speichert bis zu 7,5 Terabyte von Netzwerkkameras.

Der Videorekorder »VioStor-5020 NVR« von Qnap arbeitet separat ohne einen zusätzlichen PC zur Überwachung wie in Unternehmen, Speditionen oder Hotels. Bis zu 20 IP-Datenströme von Netzwerkkameras mit bis 30 Bildern pro Sekunde speichert das Gerät.

Für die Videoüberwachung zusammen mit Netzwerkkameras wie von Axis, Panasonic, Mobotix, Toshiba oder Levelone bringt Qnap den Netzwerkrekorder Viostor-5020 NVR. Er benötigt zum Betrieb keinen zusätzlichen PC und bietet Funktionen zu Überwachung, Aufzeichnung und Wiedergabe. Das System nimmt bis zu 5 Festplatten mit einer Gesamtkapazität von 7,5 Terabyte auf. Bis zu 20 IP-Netzwerk-Kameras lassen sich für Aufzeichnung, Live-Ansicht oder Wiedergabe von gespeicherten Daten nutzen. Bis zu 30 Bilder pro Sekunde im Mpeg4- oder Jpeg-Format pro Videostrom kann der Viostor verarbeiten.

Das Gerät beherrscht zeitgesteuerte, Bewegungserkennungs-, Alarm-Aufnahme, Alarmaufzeichungszeitplan oder Vor- und Nachalarmaufnahme. Es gibt eine Suchfunktion für IP-Kameras und digitales Zoom bei Überwachung und Wiedergabe. Per E-Mail kann sich der Anwender bei einem Überwachungsalarm benachrichtigen lassen. Aufnahmen lassen sich über Remote-Replikation auf ein NAS-System (Network-Attached-Storage) sichern.

Das System unterstützt Kameras von Acti, Arecont, Axis, Canon, D-Link, Ganz, Iqeye, Levelone, Mobotix, Panasonic, Sony, Toshiba und Vivotek. Eine Auflistung der unterstützten Funktionen findet sich im Internet. Dabei beherrscht Viostor auch die Aufzeichnung von bis zu 8-Megapixel-Kamera-Daten.

Der Speicher von Viostor-5020 NVR beherrscht Raid 0, 1, 5, 5 mit Ersatz-Disk-Redundanz und 6 sowie JBOD (Just-a-Bunch-of-Disks). Die Festplatten sind hot-swappable. Das Betriebssystem basiert auf Linux. In dem Gerät arbeitet eine Intel-CPU mit 1,6 GHz und 1 Gigabyte für den Hauptspeicher.

Für den Netzwerkanschluss gibt es zwei Gigabit-Interfaces. Diese lassen sich für Load-Balancing, Failover oder Multi-LAN-Konfiguration nutzen. Außerdem gibt es einen USV-Anschluss, um einen Stromausfall abzusichern. Der Energieverbrauch liegt nach Qnap zwischen 57 und 76,39 Watt. Der Preis für den Viostor beträgt bei 2200 Euro ohne Festplatten.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+