Neue SAP-Doppelspitze legt Tempo vor (Grafik und Bild geplant)
Walldorf (dpa) - Die neue SAP-Doppelspitze legt Tempo vor. Europas größter Softwarehersteller fuhr im zweiten Quartal ein zweistelliges Umsatz- und Gewinnplus ein und hob seine Jahresprognose wegen des kräftigen Aufwinds deutlich an. «Kleine, mittlere...
…und große Kunden in vielen Branchen investieren wieder, um ihre Unternehmen auf eine neue Wachstumsphase vorzubreiten», erklärte Co-Vorstandschef Bill McDermott am Dienstag in Walldorf den positiven Trend.
Nach den starken Quartalszahlen und der erfolgreichen Milliardenübernahme des Datenbankspezialisten Sybase ist SAP auch deutlich optimistischer für das Gesamtjahr: Der Umsatz mit Software und softwarebezogenen Dienstleistungen soll um bis zu elf Prozent zulegen (2009: 8,2 Milliarden Euro).
Die Weltmarktführer für Unternehmenssoftware verbuchte im zweiten Quartal einen Anstieg der Gesamterlöse von zwölf Prozent auf 2,89 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis legte um 21 Prozent auf 774 Millionen und der Gewinn nach Steuern um 15 Prozent auf 491 Millionen Euro zu.
Die software- und softwarebezogenen Serviceerlöse wurde um 16 Prozent auf 2,25 Milliarden Euro gesteigert. Die Zahl der Mitarbeiter stieg weltweit seit Jahresbeginn um mehr als 400 auf rund 48 000. In Deutschland bliebt die Beschäftigtenzahl mit 14 872 konstant.
Nachdem im Vorjahr ein einschneidendes Sparprogramm mit kräftigem Stellenabbau zu Restrukturierungskosten von 17 Millionen Euro geführt hatte, musste der DAX-Konzern zwischen April und Juni lediglich eine Million Euro für Belastungen verbuchen. Dafür fielen Abfindungszahlungen von 11 Millionen Euro an. Die Walldorfer mussten dabei vor allem für den Abgang von Vorstandschef Léo Apotheker in die Tasche greifen, der wegen Widerständen bei Kunden und in der Belegschaft Anfang des Jahres seinen Hut genommen hatte. Nach dem überraschenden Aus übernahmen McDermott und Jim Hagemann Snabe als gleichberechtigte Doppelspitze das Ruder.
Die Strategie der beiden Manager sieht als wichtige Säule Wachstum durch Zukäufe vor. Für das auf mobile Datendienste spezialisierte kalifornische Unternehmen Sybase legen die Walldorfer rund 4,6 Milliarden Euro auf den Tisch. Am Dienstag wurde das Übernahmeangebot für Sybase abgeschlossen. Die EU-Kommission hatte bereits grünes Licht für den Deal gegeben. Die Übernahme ist die zweitgrößten Akquisition in der Unternehmensgeschichte.
SAP kündigte zudem ein Millionengeschäft mit Chemie- und Pharmakonzern Bayer an. Der auf auf fünf Jahre abgeschlossene Vertrag soll ein Auftragsvolumen im zweistelligen Millionenbereich haben.
# dpa-Notizblock
## Redaktionelle Hinweise - Weitere Zusammenfassung nach Telefonkonferenz (12.00 Uhr) bis 1530 - ca. 35 Zl
## Orte [SAP]: Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf