Zum Inhalt springen

Neues vom Windows XP Service Pack 3

Microsoft bietet jetzt eine Version zur Netzwerkinstallation des Service Pack 3 an, die sich an professionelle IT-Spezialisten und Entwickler richtet. Außerdem soll das SP3 »in Kürze« auch endlich als automatischer Download verfügbar sein.

Autor: Lars Bube • 8.7.2008 • ca. 1:10 Min

Das neue SP3 für IT-Spezialisten steht zum Download bereit.

Knapp sieben Jahre hat Microsoft Windows XP mittlerweile auf dem Buckel, und es ist dennoch den meisten Unternehmen deutlich lieber als sein Nachfolger Vista. Wie die »IT-Budget Studie 2008« der InformationWeek zeigt, planen knapp 60 Prozent der Unternehmen überhaupt nicht auf Vista umzusteigen, während weitere 36 Prozent dies nur eventuell später noch planen. Nachdem Microsoft jedoch bereits Anfang 2010 das neue Betriebssystem Windows 7 herausbringen will, ist mehr als fraglich, ob diese Unternehmen dann wirklich noch auf Vista gehen, oder ob sie sich nicht gleich für dessen Nachfolger entscheiden werden.

Doch seit einigen Tagen ist sowieso Schluss mit XP: Seit 30. Juni ist es nur noch auf einigen wenigen Einzelgeräten, deren Ressourcen nicht für Vista reichen, oder als Downgrade von Vista verfügbar. Umso wichtiger ist es bei der weiteren Nutzung von XP, dieses stets auf einem aktuellen Stand zu halten, um Sicherheitslücken auszumerzen und alle Funktionen und Kompatibilitäten zu gewährleisten. Neben den regelmäßigen Sicherheitspatches, die es übrigens noch bis April 2014 geben wird, ist das wichtigste Instrument hierzu das Service Pack 3 (SP3), das laut Microsoft auch gleichzeitig das letzte SP für XP sein wird.

Nachdem es damit Anfangs mal wieder die traditionellen Microsoft-SP-Probleme wie Abstürze, ewige Neustarts und Bluescreens gegeben hatte, ist das SP3 mittlerweile ein gutes Stück weiter gereift. So weit, dass Microsoft jetzt sogar eine Version für IT-Spezialisten und Entwickler veröffentlicht hat, die unter anderem die Installation des SP3 auf mehreren Rechnern über ein Netzwerk erlaubt. Dies kann auch als Vorstufe zum automatischen Update gesehen werden, das Microsoft »in Kürze« realisieren will. Auf einen genaueren Zeitplan will man sich jedoch dafür noch nicht festlegen.