Novell büßt erneut Umsatz ein
Novell büßt erneut Umsatz ein: Der Software-Anbieter Novell nahm im zweiten Quartal 2006 erneut einen Umsatzverlust hin. Die Erlöse gingen um gut sechs Prozent auf 278 Millionen USDollar zurück.
Die Transformation in eine Linux-Company hat Novell bislang noch nicht auf den Wachstumspfad zurückgebracht. Der Umsatz des Software-Anbieters, der vor zweieinhalb Jahren den Nürnberger Linux-Distributor Suse übernahm, ging im zweiten Quartal 2006 (30. April) erneut zurück, und zwar auf 278 Millionen Dollar. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatte Novell noch einen Umsatz von 297 Millionen Dollar erzielt. Dagegen erreichte das US-Unternehmen mit einem Nettoergebnis von drei Millionen Dollar knapp die Gewinnzone. Ein Jahr zuvor stand noch ein Verlust von 16 Millionen Dollar zu Buche.
Die Einnahmen aus dem Verkauf des Kernprodukts Open Enterprise Server (OES), den Novell erst seit März 2005 anbietet, stiegen im zweiten Quartal um 20 Prozent auf 46 Millionen Dollar. Ferner erlöste der Anbieter zehn Millionen Dollar mit anderen Linux- Plattform-Produkten. Umsätze mit dem OES verbucht das Unternehmen ebenfalls als Linux- Umsätze, da das Produkt neben dem Kernel von Novells Netware- System einen Linux-Kernel enthält. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Systemmanagement-, Sicherheits- und Identity- Management-Lösungen wuchsen im zweiten Quartal um 16 Prozent auf 61 Millionen Dollar.
Für das laufende dritte Quartal erwartet Novell einen Umsatz zwischen 239 und 247 Millionen Dollar. Darin sind die Ergebnisse der Consulting-Tochter Celerant nur noch zu einem Teil berücksichtigt. Der Softwareanbieter hat seinen Mehrheitsanteil an der Management-Beratung Ende des vergangenen Monats verkauft. Das Unternehmen wechselte für insgesamt 77 Millionen Dollar an das Celerant-Management (51 Prozent) und die britische Investment-Firma Caledonia (49 Prozent). Novell hatte das Unternehmen, das bis dahin als Cambridge Technology Partners (CTP) firmierte, im Jahr 2001 gekauft. Im Zuge der Übernahme wurde Jack Messman, bis dato Chef von CTP, zum CEO von Novell ernannt.