Gemeinnützige Organisationen wollen KI

Offene Stellen mit KI-Kompetenzen in Deutschland

26. Juni 2024, 10:00 Uhr | Jörg Schröper
© bmf-foto.de/AdobeStock

Eine Untersuchung des Lebenslaufberaters cvapp.de hat ergeben, dass die Non-Profit-Branche den höchsten Anteil an Stellenangeboten mit KI-Bezug aufweist. Dort verlangen 61 Prozent der offenen Stellen von den Bewerbern Kenntnisse im Bereich KI.

Von den aktuell 105 gemeinnützigen Stellenangeboten auf Indeed haben 64 KI-Bezug. In Deutschland verfügt der gemeinnützige Sektor häufig über begrenzte Ressourcen und muss seine Wirkung so effizient und produktiv wie möglich maximieren. KI kann mit Hilfe von Algorithmen dabei helfen, die Ressourcenzuteilung zu optimieren, Daten effektiver zu analysieren, und so dazu beitragen, die Betriebskosten niedrig zu halten.

An zweiter Stelle steht der Luftfahrt- und Verteidigungssektor, wo die Hälfte der offenen Stellen Kenntnisse im Bereich KI erfordert. Diese starke Prävalenz von KI in dieser Branche ist auf die enormen Datenmengen zurückzuführen, die von Sensoren, Satelliten und Überwachungssystemen generiert werden – eine Aufgabe, die aufgrund ihrer schieren Größe manuell nicht zu bewältigen wäre.

KI spiele hier eine entscheidende Rolle, indem sie schnell Muster, Anomalien und signifikante Trends erkennt, die sich der menschlichen Beobachtung entziehen könnten.

Auf dem dritten Platz ist die Medien- und Kommunikationsbranche, wo Bewerber für 45 Prozent der offenen Stellen KI-Kenntnisse benötigen. Da sprachgesteuerte Geräte und virtuelle Assistenten immer mehr an Bedeutung gewinnen, überrascht es nicht, dass diese Branche einen hohen Rang in der Studie einnimmt. KI-gesteuerte Übersetzungs-Tools spielen eine entscheidende Rolle für Medienunternehmen, die eine Verbindung zu globalen Zielgruppen herstellen möchten. KI kann die Übersetzung von Inhalten in mehrere Sprachen automatisieren und personalisiertes Engagement fördern.

Die IT-Branche weist den elftgrößten Prozentsatz an offenen Stellen mit KI-Kompetenzen auf. Interessanterweise belegt die IT-Branche den elften Platz auf der Liste. Obwohl sie die höchste Anzahl an offenen Stellen im Bereich KI zu bieten hat (2.122), machen diese Möglichkeiten lediglich sieben Prozent aller IT-Stellenangebote auf Indeed aus (Quelle: cvapp.de). Dies könnte an der Vielschichtigkeit der IT-Rollen liegen, bei denen KI-Fachwissen eine von vielen gewünschten Fähigkeiten ist, was darauf hindeutet, dass in der Branche ein Bedarf an spezialisierteren Fähigkeiten besteht.

Amanda Augustine, Karriereexpertin von cvapp.de kommentiert den Anstieg der offenen Stellen mit KI-Bezug in Deutschland so: „Der Anstieg der deutschen Stellenangebote, die KI in ihre Stellenbeschreibungen integrieren, spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise wider, wie Branchen Technologie nutzen, um Effizienz, Produktivität und Entscheidungsfindung zu verbessern. Unternehmen erkennen das transformative Potenzial von KI und nutzen sie, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, Abläufe zu optimieren und personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen und so neue Wege für Innovation und Wachstum zu eröffnen.“

Infolgedessen bestehe ein wachsender Bedarf an Fachkräften mit KI-Kenntnissen, um diese Initiativen voranzutreiben und so die Ausweitung der Beschäftigungsmöglichkeiten mit KI-Komponenten in ihren Beschreibungen voranzutreiben. Diese KI-Verschiebung werde sich wahrscheinlich fortsetzen, da die Industrie KI immer stärker in ihre Abläufe integriert. Daher sei es von entscheidender Bedeutung, dass sich karrierebewusste Arbeitnehmer an KI anpassen und alle technischen Fortschritte auf dem Arbeitsmarkt nutzen.


            
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Matchmaker+