Zum Inhalt springen

CMDB als Datendrehscheibe

Autor:Redaktion connect-professional • 25.9.2008 • ca. 1:15 Min

Soweit das Ideal. Für den sinnvollen Aufbau einer solchen Datenbank als Drehscheibe des IT- und Business-Servicemanagements müssen die Unternehmen aber erst einmal wissen, was sie an IT-Infrastruktur (Hardware und Software) überhaupt haben. Systemmanagement-Werkzeuge bieten in aller Regel automatisierte Mechanismen zur Auflistung der IT-Bestandteile an, die draußen im Feld sind. Nur nach einer solchen Bestandsaufnahme lässt sich erkennen, wie die einzelnen IT-Gerätschaften zusammenhängen und was es für einen bestimmten Geschäftsprozess bedeutet, wenn ein Teil davon ausfällt. Die Bestandverwaltung (Asset Management) ist also ein essenzielles Element auf dem Weg zu einer CMDB und weiter zu einem funktionsfähigen geschäftsprozess-orientierten Servicemanagement. Sie ist heute weit mehr als »bloße Registratur der eingesetzten Hardware und Software«, betont Gerhard Haberstroh, Solution Marketing Manager Software Deutschland bei HP. APS Astra Platform Services in Unterföhring bei München ist gerade auf dem Weg zu einer CDMB. Man setzt das lizenzkostenfreie (das gibt es auch!) CMDB-Produkt Omnisuite zum Aufbau einer IT-Asset-Datenbasis ein, die dann weiterentwickelt werden soll zu einem umfassenden System der Konfigurationsverwaltung einschließlich Änderungsdienst. Das Kerngeschäft der Firma besteht in einer der modernsten Plattformen zur Verarbeitung und Übertragung von Fernseh-, Radio- und Datendiensten in Europa, die Firma selbst ist aber mit ihren 152 Mitarbeitern eher ein kleiner Mittelständler. »Wichtig für uns war, dass wir mit Omnisuite schnell zu ersten Ergebnissen kommen konnten«, sagt Uwe Wiedow, verantwortlich für die IT bei APS Astra. Solche schnellen Anfangserfolge seien auch deshalb wichtig, um Rückhalt für weitergehende Entwicklungen zu haben, denn auf dem ganzen Feld sei »sicher auch noch Überzeugungsarbeit zu leisten«, weiß Wiedow. Die Zielvorstellung von Wiedow für APS Astra ist die »Steigerung der Transparenz in der Kette IT-Asset, IT-Service und Geschäft«.