Das Berliner Start-Up KaufDa bringt Werbesprospekte und Printbeilagen ins Internet. »Wir helfen dem Handel seine Printwerbung nach Online auszuweiten«, erklärt Firmenchef Christian Gaiser und beschreibt damit ein Geschäftsmodell, das auch für viele ITK-Händler attraktiv ist.
»Der Printkatalog ist tot«, lautet eine gängige Marketing-Weisheit und auch den Totengräber glaubt man zu kennen: Das Internet. Umso paradoxer wirkt es auf den ersten Blick, dass das Berliner Start-Up KaufDa, ausgerechnet mit Print-Prospekten und Werbebeilagen im E-Commerce auf Erfolgskurs ist. Das Unternehmen bereitet Prospekte für die Online-Darstellung auf und bietet den Nutzern auf Grundlage von deren Geo-ID einen Überblick über die aktuellen Angebote des lokalen Einzelhandels. »Unsere Geschäftsidee ist aus der Beobachtung heraus entstanden, dass es noch immer ungeheuer viel Katalogwerbung gibt und es sich dabei auch um ein effizientes Werbemittel handelt – aber ohne entsprechende Online-Umsetzung«, berichtet KaufDa-Gründer und Geschäftsführer Christian Gaiser.
Wie der Firmenchef berichtet, habe der Handel das Geschäftskonzept schnell verstanden: »Der Handel steht vor einer rückläufigen Print-Reichweite und sucht nach Möglichkeiten, die Printwerbung nach Online auszuweiten.« Mit KaufDa seien es zudem nicht die Unternehmen, die den Kunden ungewollt Prospekte in den Briefkasten steckten, sondern suche der Kunde selbst aktiv nach Angeboten – »Der Werbeimpuls geht damit von „Push“ zu „Pull“.«
Nachdem sich KaufDa am Anfang vor allem auf die großen Keyplayer im Einzelhandel konzentriert habe, gehe man nun auch den sogenannten »Longtail« an, also kleine Händler mit hoher Fachkompetenz in klar eingegrenzten Produktsegmenten. »Diesen ermöglichen wir es, auch gegenüber großen Handelsunternehmen eine hohe Visibilität zu entwickeln«, berichtet Gaiser. Was das Thema Kosten betrifft, setze KaufDa dabei auf zwei verschiedene Pricing-Modelle: Für große Anbieter gebe es ein Cost-per-Click System, für kleinere und mittlere biete das Unternehmen Pauschalangebote mit einer Click-Deckelung an.