Spezialisierte Call-Center bieten betrügerische Telefonanrufe an. Deren Telefonisten geben sich etwa als Bankkunde aus, um bei der Bank anzurufen. Damit können Hindernisse wie Sprachbarrieren überwunden werden, wenn etwa ein ukrainischer Krimineller bei einer USA-Bank anrufen will. Auch das umgekehrte Szenario, die vermeintliche Bank ruft bei ihrem Kunden an, ist im Angebot. Das kostet jeweils 10 bis 15 Dollar pro Anruf.
Verteilte DDoS-Angriffe auf Web-Server können ab 50 Dollar für einen 24-stündigen Angriff gemietet werden. Telefon- und SMS-Angriffe, mit denen ein Telefonanschluss durch Überflutung mit Anrufen oder SMS praktisch unbenutzbar gemacht wird, kosten 25 bis 40 Dollar für 24 Stunden.
Einsatzbereite Malware, etwa das Zeus-Kit, ist für 3000 bis 4000 Dollar erhältlich, eine Reihe von Zusatzmodulen kann den Preis jedoch auch deutlich höher treiben. Das »SpyEye Trojan Kit« ist schon ab 1000 Dollar zu haben.
Wie die RSA-Studie bestätigt, ist alles, was ein Online-Krimineller in spe benötigt, auf Untergrundmarktplätzen verfügbar. Alles ist eine Frage des Budgets, das zur Verfügung steht - und der kriminellen Energie.