Zum Inhalt springen

Optimale Datensicherung mit SEP (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 13.7.2005 • ca. 1:05 Min

Jochen Lemke, IT-Leiter bei ­mefro hat ein neues Daten­sicherungs­konzept ­erarbeit.et Foto: mefro
Jochen Lemke, IT-Leiter bei ­mefro hat ein neues Daten­sicherungs­konzept ­erarbeit.et Foto: mefro

Einfache ­Datenwiederherstellung
Zusätzlich zu diesen Voraussetzungen sollte die neue Lösung auch rein praktische Aufgaben bewältigen: Neben der kompletten täglichen Sicherung aller Server sollen sämtliche Daten, die in den Bereichen ERP, Office und CAD entstehen, jederzeit einfach gesichert und auch einzeln wieder zurückgesichert werden können und auch die von Usern versehentlich gelöschten Daten sollten mit der Lösung einfach wiederhergestellt werden können. Aufgrund dieser Voraussetzungen fielen bereits in der Vorauswahl viele Anbieter aus. »Wenn man sich andere Firmen mit großen Lösungen ansieht, muss man feststellen, dass der Zeitaufwand zur Einstellung und Administration einfach zu groß ist und dafür extra eine Person abgestellt werden muss«, erklärt Jochen Lemke. Mefro entschied sich letztendlich für die Datensicherungssoftware SEP sesam von SEP aus dem oberbayerischen Weyarn. Dabei stellte SEP nicht nur die Datensicherungssoftware SEP sesam bereit, sondern beschaffte auch alle anderen Komponenten (zusätzliche Server, Library, Bänder) und führte die Umstellung durch. Die Datensicherungssoftware SEP sesam, Version 2.4, ist ausgelegt für sichere Datenhaltung, sicheren Datentransport und schnellen Datenzugriff. Alle Daten können damit über Netzwerkgrenzen gesichert und wahlweise zentral oder dezentral restauriert werden. Die Lösung unterstützt Linux, UNIX und Microsoft-Server in heterogenen Netzwerken (Novell, Macintosh, OpenVMS, OS/2, Linux, Unix und Windows). Datenbestände können mittels eines Restore-Wizards bequem wiederhergestellt werden. Für eine sichere Übertragung im Netz sorgen SSL- und  SSH-Protokolle. Die Firewall-Port-Controll schützt mit nur einem von außen kontrolliert geöffneten Port vor unberechtigtem Zugriff auf das Firmennetzwerk. Durch die Java-basierte Benutzeroberfläche ermöglicht die Datensicherungssoftware die Remote Administration von jedem Betriebssystem aus.