Zum Inhalt springen
Oracle Partnertage 2006

Oracle stellt ERP-Roadmap vor

Oracle stellt ERP-Roadmap vor: Auf den zweiten deutschen Partnertagen informierten sich in Stuttgart rund 1.000 Oracle-Partner über die aktuellen Entwicklungen und Strategien im Partner- Geschäft. Im Mittelpunkt stand die Frage um die Zukunft der ERP-Lösungen des Software-Herstellers. Außerdem startete das Unternehmen ein neues Bonusprogramm für den Verkauf seiner Mittelstandslösungen.

Autor:Redaktion connect-professional • 27.7.2006 • ca. 1:35 Min

karena.friedrich@ict-channel.com

Normalerweise wird hier das »Mamma Mia«-Musical aufgeführt. Dieses Mal waren ins Stuttgarter SI-Erlebniscenter rund 1.000 Oracle-Partner zum zweiten deutschen Partnertreffen angereist. »2008 werden Sie »Mamma mia« sagen, wenn Sie sehen, wie wir das Beste aus unseren Applikationen erfolgreich in einer Lösung zusammengeführt haben «, griff Oracle Deutschland- Chef Rolf Schwirz den Faden auf. Mit der Vorstellung des Projekts »Fusion Applications« nutzte Oracle die Veranstaltung, um Unsicherheiten bezüglich der Zukunft der zahlreich zugekauften ERP-Lösungen zu zerstreuen. »Fusion Applications« soll 2008 als neue Lösung auf den Markt kommen, die laut Schwirz das Beste aus der Oracle E-Business-Suite sowie den Lösungen von J.D. Edwards, Peoplesoft und Siebel vereinen soll. Gleichzeitig versicherte Doug Kennedy, Vizepräsident Alliances & Channels bei Oracle, dass man auch nach der Veröffentlichung von »Fusion Applications « die existierenden Unternehmenssoftware- Lösungen weiterentwickeln und deren lebenslangen Support garantieren werde. Dasselbe soll auch für die J.D. Edwards-Applikationen »World« und »EnterpriseOne« auf dem IBM-»System i« (früher i-Series) gelten.

Der Zusicherung von lebenslangem Support ließ Schwirz noch den eindringlichen Aufruf an die Partner folgen, die ERP-Lösungen von Oracle doch »verstärkt in ihre Überlegungen einzubeziehen «. Der Software-Hersteller hat in Deutschland momentan über 1.500 Partner und erzielt mit ihnen knapp 60 Prozent des Umsatzes. Allerdings beschäftigen sich nur knapp 20 Prozent der Partner mit Oracles Unternehmenssoftware. Trotzdem erwartet Oracle hier auch in Zukunft keinen nennenswerten Zuwachs, wie Silvia Kaske, Channel-Chefin in Deutschland, bestätigt: »Wir werden in dem Bereich nur sehr selektiv wachsen.«

Mit dem »Oracle Partner Network (OPN) Sales Club« stellte Oracle ein neues Bonusprogramm vor, um das Mittelstandsgeschäft anzukurbeln. Vertriebsmitarbeiter von VARs (Value Added Resellers), ISVs (Independent Software Vendors) und Systemintegratoren erhalten für den Verkauf von Mittelstandslösungen Bonus-Punkte, die sie gegen Prämien wie Ipods oder Urlaubsgutscheine eintauschen können. Ihren individuellen Punktestand können Mitglieder über die Oracle Website einsehen.

Zudem warb Oracle bei den anwesenden Partnern nochmals für das Einstiegsprogramm »Quickstart Plus«, das einen schnellen Einstieg in den Vertrieb der Oracle- Datenbank »Standard Edition« beziehungsweise der Oracle Application Server »Standard Edition « ermöglichen soll (siehe CRN 13/06). Das Unternehmen wendet sich dabei vor allem an VARs und ISVs, die bereits im mittelständischen Bereich tätig sind.