Zum Inhalt springen
Add-on-Konzept für ERP-Software Semiramis

Partner von SoftM sollen Entwicklung vorantreiben

Schneller, effizienter und variantenreicher: Mit einem erweiterten Add-on-Konzept will der Hersteller SoftM die Entwicklung der ERP-Software Semiramis vorantreiben. Unter dem Projektnamen »Magellan« sollen Partner mit auf die Reise gehen – Abenteuer eingeschlossen.

Autor:Martin Fryba • 8.5.2009 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. Partner von SoftM sollen Entwicklung vorantreiben
  2. SoftM Altum über Comarch-Vertrieb

Ob der Namenspatron für die ehrgeizigen Pläne von SoftM glücklich gewählt wurde, wird sich noch herausstellen. Aber immerhin ist dem portugiesischen Weltumsegler Magellan die Ehre zuteil geworden, als Erster von Europa aus den westlichen Seeweg zu den lukrativen asiatischen Gewürzinseln entdeckt zu haben. Kürzer als der Weg über die Südspitze Afrikas war Magellans Route nicht, dafür umso abenteuerlicher und unter Verlust von Mann und Schiffen. Ein solches Risiko sieht der ERP-Hersteller SoftM nicht, der unter dem Projektnamen »Magellan« Partner einlädt, an der Entwicklung der rein Javabasierten Software Semiramis zum gegenseitigen Vorteil teilzunehmen.

Im Kern der neuen Add-on-Infrastruktur geht es darum, Zusatzlösungen der Partner zu kombinieren, die Entwicklung ähnlicher Module weitgehend einzuschränken, sie im Channel bekannt und gegenseitig verfügbar zu machen. Das können Lösungen wie Vertrags- oder Fuhrparkverwaltung, CTI oder Tourenplanung sein. Sie sollen unabhängig von Release-Zeiträumen der Standardversionen von Semiramis eingesetzt werden können und nicht tief in das Basissystem eingreifen. Über so genannte Hooks will der Hersteller stabile Schnittstellen zu den Partneranwendungen sichern und vertraglich regeln. »Wir schaffen eine erweiterte Entwicklungskapazität«, sagt SoftM-Vorstand Ralf Gärtner.

Wie jeder Softwarehersteller, der mit ISVs und Entwicklungspartnern zusammenarbeitet, ist sich Gärtner eines Grundproblems bewusst: »Magellan lebt von der Kommunikation.« Daher etabliert der Hersteller ein Gremium aus Lösungspartnern, die einmal im Quartal zusammenkommen sollen. Der stetige Informationsfluss soll mit Hilfe eines Online-Portals gewährleistet sein.