Zum Inhalt springen
Grundlagen: Netzwerkanalyse und -Monitoring

Alarmmeldungen auf vielen Wegen

Autor:Bernd Reder • 24.11.2008 • ca. 1:15 Min

Alarmmeldungen (Alerting) und das Erstellen von Berichten sind Schlüsselkomponenten jedes Monitoring-Produkts. Aber wie benachrichtigt das Programm den Administrator, wenn es Probleme im Netzwerk erkennt?

Gute Monitoring-Produkte schlagen Alarm bei Applikations- und Gerätefehlern, beim Überschreiten von Schwellenwerten und bei sich ändernden Systemzuständen. Allerdings muss der Administrator entscheiden, auf welchem Weg er benachrichtigt werden möchte. Viele Produkte sind in dieser Hinsicht flexibel und senden Meldungen via E-Mail, Pop-up-Message, SMS, Syslog, auf Pager und Mobiltelefone.

Automatische Reaktion

Vielen Administratoren reicht es nicht, nur benachrichtigt zu werden. Sie möchten, dass die Monitoring-Applikation selbstständig Maßnahmen ergreift, um Fehler zu korrigieren.

Die meisten Monitoring-Tools erfüllen diesen Wunsch, indem sie dem Administrator erlauben, Aktionen zu konfigurieren, die das Programm in bestimmten Situationen automatisch ausführt. Das können einfache Dinge sein, wie etwa der Neustart eines Dienstes, aber auch komplexe Aktionen wie etwa eine skriptgesteuerte Programmausführung, Software-Downloads und SQL-Queries.

Aussagekräftige Berichte

Viele Programme bieten zwei Arten von Berichten: Echtzeit- und historische Reports. Zu wissen, was aktuell im Netzwerk geschieht, ist natürlich am wichtigsten, denn das erlaubt einen sofortigen Eingriff.

Historische Berichte beziehungsweise Berichte, welche in der Vergangenheit gesammelte Informationen aufbereiten und präsentieren, sind dagegen nützlich, um Trends zu erkennen und Probleme genauer zu analysieren.

Mit ihrer Hilfe lässt sich unter Umständen eine Fehlerursache rekonstruieren. Der Administrator kann dann Maßnahmen ergreifen, um das Problem künftig auszuschließen.

Spezifische Reports nicht immer möglich

So gut wie jedes Produkt bietet eine Fülle vorgefertigter Berichte für unterschiedliche Situationen. Diese Vorlagen lassen sich verwenden, um benutzerdefinierte Berichte zu erstellen.

Allerdings gestatten nicht alle Produkte dem Administrator, eigene Berichte zu entwerfen. Wem beispielsweise die vorgefertigten Berichte in Alchemy-Eye nicht genügen, muss beim Hersteller Vorlagen ordern, die seinen Vorstellungen entsprechen. Solche Wünsche erfüllt Alchemy Lab zwar gern, lässt sich das aber natürlich bezahlen.