Zum Inhalt springen
Neue Partnerstufe eingeführt

Qlogic bietet alle Technologien fürs SAN

Speicherspezialist Qlogic wächst über seine Wurzeln als Anbieter von Fibre Channel-Lösungen hinaus. Ein schnelles Wachstum erwartet der Speicherspezialist in den kommenden Jahren vor allem für die Technologien 10-Gigabit-Ethernet und Fibre Channel over Ethernet.

Autor:Ulrike Garlet • 18.8.2009 • ca. 1:40 Min

Der Speicherhersteller Qlogic stellt sich breiter auf und präsentiert sich als Anbieter für alle Network Connectivity-Optionen. »Wir wollen nicht mehr nur als Fibre Channel-Anbieter wahrgenommen werden«, sagt Henrik Hansen, Marketing Director für die Region EMEA bei Qlogic. Während der SAN-Spezialist davon ausgeht, dass der Fibre Channel-Markt in den nächsten Jahren stagnieren oder sogar rückläufig sein wird, erwartet Qlogic ein rasantes Wachstum für die Technologien Fibre Channel over Ethernet (CoE) und 10-Gigabit-Ethernet.

Fibre Channel over Ethernet sieht Marketingchef Henrik Hansen zunehmend als neue Option für den Aufbau von Speichernetzwerken. Ein schnelles Aus für das Fibre Channel-Protokoll erwartet er allerdings nicht. »Ich denke, dass Fibre Channel und Fibre Channel over Ethernet einige Zeit nebeneinander existieren werden«, sagt Hansen. Nachdem der finale Standard für Fibre Channel over Ethernet im Juni beschlossen wurde, realisiert nun der Storage-Hersteller NetApp die FCoE-Anbindung seiner Storage-Arrays über die Single-Chip ASICs von Qlogic. Auch bei der Anbindung von Enterprise-Servern über FCoE an die Netzinfrastruktur setzt NetApp auf Qlogics 8100 CNAs. Einen weiteren Impuls für das neue Protokoll erwartet sich Hansen von dem zunehmenden Kundeninteresse an 10-Gigabit-Ethernet. »Die Debatte um 10-Gigabit-Ethernet treibt auch die Diskussion um den Storage-Teil des Netzwerks und Fibre Channel over Ethernet voran«, erklärt Hansen.

NetXen-Übernahme

Mit der Übernahme von NetXen hat sich Qlogic im Mai auch in den Markt für 10-Gigabit-Ethernet eingekauft. »Wir erwarten hier starkes Wachstum, deswegen haben wir in den Bereich investiert«, sagt Hansen. Alle bestehenden Qlogic-Händler haben nun Zugang zum erweiterten Portfolio. Die große Mehrheit der Qlogic-Partner, die traditionell auf Storage spezialisiert sind, setzt sich bisher allerdings kaum mit der 10-Gigabit-Ethetnet-Technologie auseinander. »Wir werden jetzt einen Channel für unsere neuen Ethernet-Produkte aufbauen«, gibt Hansen als Ziel vor. Dabei möchte er sowohl neue Ethernet-Spezialisten ins Boot holen, als auch die Speicherspezialisten für die Technologie fit machen. Mit erhöhten Discounts bei der Registrierung von Ethernet-Projekten möchte Qlogic seinen Händlern die Vermarktung zusätzlich schmackhaft machen.

Qlogic hat im Juli außerdem sein Partnerprogramm überarbeitet. Aufbauend auf dem Grundprogramm haben Reseller nun die Möglichkeit, sich aus so genannten »Tracks« wie SAN, High Performance Computing oder Fibre Channel over Ethernet die für sie passenden Spezialisierungen auszusuchen. Neu ist außerdem die Partnerstufe Elite für Händler, die einen besonders hohen Anteil ihres Umsatzes mit Qlogic-Produkten machen. Elite-Partner profitieren vor allem von höheren Backend-Margen.