Reise durch das Datenmeer (Fortsetzung)
- Reise durch das Datenmeer
- Reise durch das Datenmeer (Fortsetzung)
- Reise durch das Datenmeer (Fortsetzung)
Ressourcen einsparen
Bei Kompass Karten, dem Marktführer bei Wanderkarten und -büchern für Deutschland, Österreich und Oberitalien, galt es in erster Linie, ein Ressourcenproblem zu lösen. Denn für die auf den ersten Blick einfachen Anfragen des Vertriebs, zum Beispiel bezüglich geografisch abgegrenzter Absatzzahlen, wurde viel Zeit der EDV-Abteilung in Anspruch genommen, da oftmals komplexe Zusammenhänge im Hintergrund der Datenmodelle verborgen lagen. Das neue System sollte also einerseits Ressourcen der EDV-Abteilung freisetzen und andererseits die Anfragen der Vertriebsmitarbeiter schnell beantworten können. Innerhalb von zwei Monaten wurde mit den Business-Intelligence-Tools von Orenburg eine Anwendung entwickelt, mit der jeder Vertriebsmitarbeiter die für seinen Zuständigkeitsbereich relevanten Daten schnell und einfach selbst analysieren kann. Über das Visualisieren der Daten in Bubble-Charts und ABC-Analysen konnten zudem Ausreißer und Fehlbuchungen entdeckt werden, wodurch sich die Datenqualität verbessern ließ. Die EDV-Verantwortlichen können sich fortan wieder ihren Kernaufgaben widmen und haben zusätzlich 30 Prozent an freier Kapazität für dringend anstehende Projekte gewonnen.
Die Spedition Hartmann International wiederum war vorrangig dadurch motiviert, auch bei komplizierten Marktsituationen die gesetzten Ziele erreichen zu können. »Um auch in der Zukunft in einem schwierigen Markt erfolgreich zu agieren, ist die permanente Kenntnis über die aktuelle Leistungsfähigkeit des Unternehmens von großer Bedeutung«, betont Andreas Hartmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Spedition. Um dieses Ziel erfüllen zu können, war Transparenz der aktuellen Zahlen aller Geschäftsfelder notwendig. Die Zahlen aus der Finanzbuchhaltung und den Systemen aus den Geschäftsbereichen konnten in der Vergangenheit nur mit großem manuellem Aufwand zusammengeführt werden. Ein ständiger Plan-Ist-Abgleich konnte so nur sehr aufwendig durchgeführt werden. Aus diesem Grund entschied man sich schließlich, ein neues Controlling-System auf Basis eines Management-Informationssystems einzuführen.