Zum Inhalt springen

Risiken unter Kontrolle (Fortsetzung)

Autor: Redaktion connect-professional • 26.7.2006 • ca. 1:35 Min

Inhalt
  1. Risiken unter Kontrolle
  2. Risiken unter Kontrolle (Fortsetzung)
  3. Risiken unter Kontrolle (Fortsetzung)

Weniger Ausfälle durch Scoring und Frühwarnung
Dank ihrer neuen Risikomana­gement-Lösung ist die Eurohypo heute in der Lage, die Bonität ihrer Kreditnehmer ? dazu zählen Privatkunden, Bauträger, Immobilieninvestoren und Betreibergesellschaften sowie Kommunen, Länder, Staaten und Gebietskörperschaften ? eigenständig zu ermitteln und entsprechende Vertragsbedingungen daraus abzuleiten. Das Neugeschäft der Spezialbank hat sich durch ein neues Antrags-Scoring, das im Rahmen des Projekts eingeführt wurde, wesentlich verbessert. Die Methoden lassen sich heute auf eigene Bedürfnisse zuschneiden. Nachdem früher Standard-Scorings extern eingekauft wurden, die nicht auf die Anforderungen einer Hypothekenbank ausgerichtet waren, hat die Bank jetzt ein Instrument zur individuellen Berechnung des Risikos ihrer eigenen Kredite in der Hand.
Das Scoring dient vor allem dem proaktiven Bestandsmanagement. Die Ergebnisse fließen in ein Frühwarnsystem ein, für das die Abteilung für Risk Methodology and Reporting sowie Credit Risk Analytics and Instruments (RMR/CRAI) monatlich die aktuellen Risikoparameter für sämtliche Kunden und deren Kredite berechnet. Die Risikoexperten des Unternehmens können die Entwicklung der Kunden nachvollziehen sowie Probleme und Ursachen identifizieren. Mit diesem Wissen kann die Bank gegebenenfalls frühzeitig eingreifen und Kreditausfälle vermeiden beziehungsweise durch geeignete Maßnahmen reduzieren. Zudem ist das Unternehmen in der Lage, die Profitabilität von Krediten zu ermitteln und Ausbaupotenzial zu erkennen. Obwohl es nicht ganz einfach ist, die Ursachen für den Rückgang von Kreditausfällen zu lokalisieren, zeigt die Risikomanagement-Lösung Erfolge: Seit der Prozessintegration der neuen Software für Scoring und Frühwarnung konnte die Bank Kreditausfälle reduzieren.

Zuverlässige Bewertung von Portfolios
Bei der Bewertung von Kreditportfolios sind Menschen und ihre Erfahrung unabdingbar. Dennoch kann auch hier ein Scoring-Instrument helfen. Um beim Ein- und Verkauf kompletter Kreditportfolios den genauen Wert einschätzen zu können, greift das Unternehmen ebenfalls auf seine neue Risk-Management-Lösung zurück. Damit hat die Bank als Verkäuferin die Möglichkeit, den Wert des Portfolios genau zu bestimmen, und schafft sich gegenüber potenziellen Käufern eine bessere Verhandlungsposition. Im Gegenzug kann die Eurohypo, wenn sie selbst als Käuferin auftritt, die vom Verkäufer bereitgestellten Portfoliodaten genau analysieren. Dazu werden die Daten in die Risk-Scoring-Anwendung eingespeist und mit Algorithmen ausgewertet. Mit der Erschließung dieser zusätzlichen Vertriebs- und Exitkanäle hat die Spezialbank ihre Position im Wettbewerb mit anderen Finanzdienstleistern gestärkt.