Zum Inhalt springen

Risikofaktor Stress am Arbeitsplatz

In der heutigen Zeit wird der Stress am Arbeitsplatz ständig größer. Per Handy und Email müssen Mitarbeiter ständig verfügbar sein, dazu kommt eine erhöhte Existenzangst durch die Arbeitsmarktsituation. Diese Überbelastung kann sogar tödlich enden.

Autor: Lars Bube • 23.6.2008 • ca. 0:55 Min

Zu viel Stress kann einzelnen Mitarbeiter gefährlich werden und die Unternehmen gleichzeitig einiges kosten.
Inhalt
  1. Risikofaktor Stress am Arbeitsplatz
  2. Vorbild USA

Permanenter Stress am Arbeitsplatz ist in heutigen Zeiten der ständigen Erreichbarkeit ein allzu häufiger Begleiter für viele Mitarbeiter und sorgt zusammen mit Personal-Sparmaßnahmen für ständig wachsende Arbeitstakte und physische Belastungen. Durch die aktuelle Arbeitsmarktsituation wächst mit der gestiegenen Existenzangst zusätzlich vielerorts auch die psychische Belastung am Arbeitsplatz an. Dabei kann Überbelastung in Einzelfällen sogar bis zum Tode führen, wie einige bedauerliche Fälle aus europäischen Großunternehmen zeigen. So haben sich innerhalb kürzester Zeit vier Mitarbeiter der France Télécom das Leben genommen, da sie mit dem täglichen Stress und ihrer Verantwortung nicht mehr zurande kamen. Ähnliche Fälle gab es in den letzten Jahren auch bei den Energiekonzernen EDF und Areva, sowie bei Peugeot-Citroen und beim Caterer Sodhexo. Die Unternehmen hatten diese Fälle vorerst unter Verschluss gehalten, da Suizide innerhalb von Gemeinschaften statistisch häufig Nachahmer finden.

Doch auch, wenn es glücklicher Weise nicht immer zum äußersten kommt, ist die Überbelastung durch körperlichen und psychischen Stress ein wichtiges Thema für Unternehmen. So gehen Studien davon aus, dass in westlichen Industrieländern knapp ein Drittel der Fehltage aus zu großen psychischen Belastungen resultiert. Mediziner und Gewerkschaften fordern deshalb, dass Führungskräfte bei der Umsetzung ihrer Management-Methoden mehr Rücksicht auf die Folgen für die Betroffenen nehmen müssen. Durch weniger Stress werden Mitarbeiter weniger häufig krank und können ihre alltäglichen Aufgaben effizienter erfüllen.