Zum Inhalt springen

Risikomanagement als strategisches Instrument

Unternehmen begeben sich ständig in Gefahren. Manche Risiken sind aber durch gutes Management beherrschbar.

Autor: Redaktion connect-professional • 26.3.2008 • ca. 0:40 Min

Die zunehmende Komplexität des wirtschaftlichen Umfeldes lässt das Risikomanagement zu einem festeren Bestandteil der Unternehmensplanung werden. Dabei verlagert sich die Verantwortung für die Thematik von den traditionell getrennten Funktionsbereichen in Richtung Unternehmensleitung, so eine Studie von BT. Über zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten erwarten eine wachsende Bedeutung des Risikomanagements als strategischem Instrument, und 58 Prozent sehen eine zunehmende Konzentration auf die Thematik auf der Vorstandsebene. Ungeachtet dessen erwarten nur 31 Prozent der Befragten, dass sich die Anzahl der Mitarbeiter, die speziell mit Risikomanagement-Aufgaben betraut werden, bis 2018 erhöhen wird. Während technologische Risiken als relativ schwerwiegende Risikoform eingestuft wurden, ist die Vorsorge in diesem Bereich offenbar gut ausgeprägt. So erklärten die Befragten, generell gut auf Zwischenfälle vorbereitet zu sein, die durch Betriebsunterbrechungen aufgrund von Viren, das Bekanntwerden vertraulicher Daten oder Systemausfälle entstehen.

Sie haben innovative Projekte realisiert, bei denen der Green-IT-Ansatz eine wichtige Rolle spielt? InformationWeek und Experton Group loben den GreenCIO Award 2008 aus. Jetzt bewerben! Mehr Infos hier.