WAN-Technologien wandern ins Datenzentrum
- RZ-Virtualisierung ändert Netze
- Fibre Channel bleibt – als Gast auf dem Ethernet
- WAN-Technologien wandern ins Datenzentrum

Und Infiniband? Noch immer ist die Technologie eher in extrem breitbandigen Spezialanwendungen zu finden, etwa in Serverclustern. Dabei wird es wohl auch bleiben. Zwar integrieren Hersteller wie LSI Infiniband als Schnittstelle in ihre Highend-Systeme. Das sagt jedoch nichts darüber aus, wie oft diese tatsächlich verwendet werden. Ein weiteres Anwendungsfeld scheint sich bei integrierten Lösungen für Datacenter-as-a-Service (DAAS) aufzutun, wo zum Beispiel A-Server die Technologie einsetzt.
Weitere Impulse kommen von Unternehmen, die bisher eher fürs WAN entwickelten. So überträgt Riverbed, Spezialist für Datenreduktion auf WAN-Verbindungen, sein Deduplizierungswissen mit seinen Atlas-Systemen auf „stehende“ Daten in den Speichersystemen. Radware, bisher ebenfalls eher im WAN zu Hause, will mit VirtualDirector die Netzwerkbandbreite im Rechenzentrum am geschäftlichen Bedarf orientiert verteilen. Ziel ist, dass Wartezeiten bei geschäftswichtigen Anwendungen nicht mehr vorkommen. So könnten IT-Verantwortliche ihren Kunden im Unternehmen bessere Servicevereinbarungen bieten.