Samsungs Zauberplatte
Eigentlich wird das Feature "unterstützt Hybrid-Festplatten" des neuen Windows Vista nicht sonderlich beachtet. Doch Samsung zeigt jetzt, dass diese Technologie durchaus Zukunft hat und stellt die erste Hybrid-Festplatte vor. Sie soll weniger Energie verbrauchen und den Bootvorgang erheblich beschleunigen.

Samsung sagt von sich selbst, sie seien der erste Hersteller, der Festplatten vorstelle, die sowohl aus HDD-Speicher als auch Flash-Memory bestehen. Diese Komponente nennt sich logischerweise Hybrid-Festplatte und wird erst seit Windows Vista unterstützt.
Microsofts Software "ReadyDrive" borgt sich während dem Betrieb den integrierten Flash-Speicher (OneNAND) und legt temporäre Dateien auf ihm ab. Zudem wird nicht mehr nur von der HDD gebootet. Auch hier kommt die schnelle Flash-Memory zum Einsatz. Die Boot-Zeit soll sich dadurch um bis zu 50 Prozent verringern. Zweiter großer Vorteil: Während dem Betrieb soll die Aktivität der Harddisc um bis zu 99 Prozent sinken. Die Platten schlummern und benötigen keine Energieversorgung. Im Notebook-Bereich können das laut Samsung schon einmal 30 Minuten mehr Akkulaufzeit sein.
Zusätzlich verfügt das erste Modell der MH80-Serie über eine intelligente Führung des Lese- und Schreibkopfes, auch Perpendicular-Recording genannt. Dabei bewegt sich die Nadel nicht wie bei einem Schallplattenspieler entlang der "Rillen" sondern wandert auf dem besten Weg zum Zielort auf der Scheibe. Erhöhte Geschwindigkeit und Effizienz sollen der Nutzen sein. Angeschlossen wird die Hybrid-Platte über die native SATA-Schnittstelle und dreht mit 5400 Umdrehungen. Der Flash-Speicher hat eine Größe von 128 bzw. 256 MByte.
Ab sofort beginnt die Auslieferung der Platten an Systemintegratoren und wird in Kürze auch an den normalen Handel erfolgen.