Zum Inhalt springen

SAPs Business by Design wird gelobt

Viele deutsche mittelständische Betriebe aus dem Dienstleistungs- oder Produktionssektor sind bereits international aufgestellt. Die Analysten von IDC erwarten, dass das neue SAP-Produkt Business by Design vor allem für diese Kundengruppe interessant ist.

Autor: Redaktion connect-professional • 13.10.2007 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. SAPs Business by Design wird gelobt
  2. Kannibalisierungseffekt

Die Herausforderungen für SAP sind laut IDC der Aufbau des Vertriebskanals für SAP Business by Design, die Bereitstellung einer verlässlichen und stabilen IT-Infrastruktur sowie das Aufzeigen eines Upgrade-Pfades in die On-Premise-Welt, wenn der Kunde an Kapazitätsgrenzen stößt oder aus anderen Gründen auf eine SAP On-Premise-Lösung wechseln will. Hin zu kommt, dass SAP insbesondere im deutschen Mittelstand sehr viel Überzeugungsarbeit für das On-Demand-Konzept leisten muss, da die Vorbehalte gegen das Konzept wie Datensicherheit, Verfügbarkeit und Kosten erst einmal ausgeräumt werden müssen.

SAP hat mit der Produktentwicklung bereits 2003 begonnen. 95 Prozent des Codes ist neu entwickelt und basiert auf der Netweaver-Plattform, Linux als Betriebssystem, und MaxDB wird als Datenbank eingesetzt. SAP kann im eigenen Hause Erfahrungen im Lastbetrieb mit MAX DB sammeln und wird zudem unabhängiger von Oracle, IBM und Microsoft. Außerdem hält man die Kosten am unteren Limit.

IDC erwartet, dass SAP mit Business by Design Neukunden aus mittelständischen, multinationalen Unternehmen gewinnen wird, die aus dem Dienstleistungssektor oder aus Produktionsbetrieben kommen, die über keine komplexen, industriespezifischen Geschäftsprozesse verfügen. Eine ERP-On-Demand-Lösung bietet solchen Unternehmen einen kosteneffizienten Weg zu einem weltweiten Single-Instance ERP-System inklusive einer durchgehenden Automatisierung, Supply Chain Collaboration und einheitlichem Reporting.