Kannibalisierungseffekt
- SAPs Business by Design wird gelobt
- Kannibalisierungseffekt
Automatisierung, Collaboration und Reporting werden Schlüsselfaktoren sein, wenn Unternehmen sich dafür entscheiden, ihre Punkt-zu-Punkt-Legacy-Systeme abzulösen, um auf ein ERP-On-Demand-System zu migrieren.
Der Preis von 133 Euro pro Anwender bei einem Minimum von 25 Anwendern erscheint in Verbindung mit dem avisierten Funktionsumfang in der On-Demand-Welt wettbewerbsfähig. Allerdings ist ein Kannibalisierungseffekte innerhalb des SAP-Produktportfolios nicht ausgeschlossen. Kleine Unternehmen ohne Niederlassungen werden indes weiterhin SAP Business One bevorzugen, hoch spezialisierte Mittelständler weiterhin SAP All-in-One einsetzen.
Eine Lösung muss SAP noch für den Vertriebskanal finden. On-Demand-Partner unterscheiden sich deutlich von den traditionellen Lösungspartnern im Mittelstand. Die größten Umsatzmöglichkeiten beinhalten Geschäftsprozessberatung, Systemintegrations- dienstleistungen (weil Legacy-Integration auch in der On-Demand-Welt ein Thema ist) und das Outsourcing einzelner Geschäftsprozesse (beispielsweise Lohnbuchhaltung), wohingegen die Implementierungsdienstleistungen deutlich geringer sind als in einer On-Premise-ERP-Umgebung.
Informationweek-Newsletter abonnieren und neuen iPod Nano Video gewinnen.
Unter allen bis zum 31.Oktober 2007 neu registrierten Lesern verlosen wir fünf neue Apple iPods Nano mit Videofunktion. Jetzt anmelden!