Schlüsselfrage Qualität (Fortsetzung)
- Schlüsselfrage Qualität
- Schlüsselfrage Qualität (Fortsetzung)
- Schlüsselfrage Qualität (Fortsetzung)

Service nach Plan
Eng verknüpft mit dem QoS-Thema sind auch Service Level Agreements (SLAs). Kunden seines Unternehmens, so berichtete Christian Krischke Telefónica, könnten die Ausnutzung der Leitung online grafisch darstellen. Rackl betonte darüber hinaus die Bedeutung der QoS-Daten als Basis für Ex-Post-Analysen. Boele stellte allerdings die Zahlungsbereitschaft der Kunden für solche Services in Frage.
Armin Schmidt von Nortel wies daraufhin, wie wichtig es sei, die Netze zyklisch zu überwachen: »Netze sind dynamisch. Eine neue Anwendung kann das Verhalten komplett ändern.« Bei Sprache müsse dies vorzugsweise Ende-zu-Ende geschehen.
Allerdings sind entsprechende Tools teuer. »Sie liegen im sechsstelligen Bereich«, meinte Lange. Zudem gehe es nicht nur um Sprache, sondern um die individuell geschäftskritischen Applikationen. »Auch das ist dynamisch, am Quartalsanfang zum Beispiel anders als am Jahresende«, betonte Schmidt.
»Man muss sich besonders um das schwächste Glied einer Kette kümmern, im WLAN ist das zum Beispiel der Access Point«, so Müller von Trapeze. Deshalb sei Wireless Multimedia (WMM) nötig, das den Verkehr vom Access Point zum Client regelt. Mit Scheduled-Access sollen Clients eine vordefinierte Bandbreite bekommen, das zu 802.11e gehört. Implementiert wird derzeit aber WMM. »Genau genommen ist 802.11e nur Kosmetik am grundsätzlichen Problem des CSMA/CA-Zugriffs im WLAN«, kritisierte Rene Princz-Schelter von Alcatel.