M2M, Smart-Meter

Schnelle LTE-Verbindung für Smart-Meter

10. April 2015, 9:45 Uhr | Quelle: Ericsson
Die Quality-of-Service-Funktionaliät von LTE-Mobilfunknetzen soll priorisierte Datenübertragung auch bei starker Netzauslastung garantieren.
© fotolia.com

Ericsson, Telefónica in Deutschland und RWTH Aachen zeigen LTE-Optimierung für intelligente Stromzähler.

Ericsson hat zusammen mit Telefónica in Deutschland und dem E.ON Research Center der RWTH Aachen gezeigt, dass sich LTE-Mobilfunknetze zur Vernetzung von intelligenten Stromzählern, sogenannten Smart-Metern, eignen. Die Versuche belegten, dass die Priorisierung - eine Standardfunktionalität in LTE-Netzen - die LTE-Technologie zu einer hoch zuverlässigen und flexiblen Alternative zu bestehenden Anbindungen der Smart-Meter über Power-Line- oder Festnetzverbindungen macht.

Planungen zur Einführung intelligenter Stromzähler nehmen nicht nur in Deutschland Fahrt auf, heißt es und weiter. "Durch den kontinuierlichen Netzausbau von LTE eröffnen sich für Energieanbieter zugleich neue Möglichkeiten, kommerzielle LTE-Netze auch zur Anbindung intelligenter Stromzähler zu nutzen. Wie die durchgeführten Versuche zeigten, können über LTE hoch zuverlässige und flexible Kommunikationsverbindungen zwischen den Stromzählern und den IT-Systeme von Energieanbietern realisiert werden."

Die IT-Systeme der Versorgungsunternehmen sollen die von den Stromzählern übertragenen Informationen als Instrument nutzen, das sie bei der Steuerung ihrer Stromnetze unterstützt. Ins Versorgungsnetz lässt sich so etwa die zunehmende Menge erneuerbarer Energie integrieren, die nicht immer im gleichen Umfang zur Verfügung stehe, etwa von Wind- und Solaranlagen. Ein weiteres Szenario: Energieanbieter können zudem Daten, die neue Tarife betreffen, an die Smart-Meter senden, um den Verbrauch auf den Zeitraum zu lenken, in dem viel Strom aus erneuerbaren Energien im Netz verfügbar ist, etwa an sonnigen oder windigen Tagen.

Sven Koltermann, Leiter Energy Sales bei Telefónica in Deutschland: "Wir sehen die Ergebnisse der Versuche als Bestätigung dafür an, dass öffentliche LTE-Netze - wie die von Telefónica in Deutschland - für Stromanbieter zuverlässige und kostengünstige Möglichkeiten bieten, Smart-Meter zu vernetzen. Solche Maßnahmen, die den Stromanbietern und der Stabilität ihrer Netze dienen, sollten immer in enger Kooperation mit den deutschen Regulierungsbehörden eingeführt werden."

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Schnelle LTE-Verbindung für Smart-Meter
  2. LTE in Smart-Grid-Szenarien
  3. Versuchsaufbau und Zusammenfassung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ericsson GmbH

Weitere Artikel zu Telefónica GmbH

Weitere Artikel zu Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Weitere Artikel zu Telefónica Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu RWTH Aachen International Academy

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu Smart Metering

Matchmaker+