RAID-Level unterstützt
Bei Nexsan (Halle1, 7k8), einem ATA-Spezialisten, bestimmen drei Produkte die Messepräsentation: Das auf ATA-Platten basierende Satablade fasst 3,2 Terabyte und ist nur eine Höheneinheit hoch. Alle wichtigen RAID-Level werden unterstützt. Die schon im letzten Jahr vorgestellte Produktvariante Atabeast fürs Rechenzentrum fasst insgesamt 16,8 TByte und bietet in der aktuellen, verbesserten Version Active Failover. Für die digitale Bildverarbeitung empfiehlt Nexsan den mit zwei Controllern ausgestatteten Ataboy2x. Er erreicht bei RAID-5 einen Durchsatz von immerhin 600 MByte/s.
Optische Medien
Auch bei den optischen Medien gibt es Neuigkeiten. ASM (Halle1, 6a1) zeigt die Jukebox ASM 5000 mit 5000 Medienfächern. Das bedeutet insgesamt eine Speicherkapazität von 116 TByte. Das Gerät fasst PDD (Professional Disk for Data)-Medien, CDs und DVDs. 70 Laufwerke lesen und schreiben. Doppelgreifer transportieren die Medien. Etwas geringere Kapazitäten liefern die PDD-Jukeboxen von Disc (Halle 1, 7f16 - Sony). Sie arbeiten mit Blue-Laser-Technologie und haben Kapazitäten bis 16 TByte. Das System eignet sich damit für mittlere und große Unternehmen. Der deutsche Hersteller Point präsentiert die passende Middleware, mit der sich optische Storage-Systeme in Anwendungen integrieren lassen. Point PSX zum Beispiel baut optische Jukeboxen über Linux in heterogene Netzwerke ein.
Speichern on demand
Bei IBM (Halle 1, 4g2/5d2) heißt das Motto mal wieder On-Demand-Computing. Im Bereich Storage reflektiert es sich im Total Storage Productivity Center, einer Lösung, mit der Speicherkapazitäten besser ausgenutzt und zentral verwaltet werden können. Auch neue Produkte für die Datenarchivierung nach ILM-Kriterien gibt es bei Big Blue: das Bandarchiv LTO 3548 und das Data-Retention-System DR550.Dazu kommen drei neue Disk-Systeme (DS8000, DS6999 und DS4000).
Hitachi Data Systems (H1, 4f4), ebenfalls eine der Größen im Speichersektor, hat sich Business Continuity, Disaster Recovery, Virtualisierung und Storage Management auf die Fahnen geschrieben. Gezeigt werden der unterbrechungsfreie Ablauf von Geschäftsoperationen, Datenmigration, plattformübergreifende virtualisierung mit der im Herbst vorgestellten Tagmastore, die Integration von Speicherinseln, das Management heterogener Speicherressourcen und E-Mail-Archivierung. Auch für kleinere Firmen hat HDS etwas im Programm: Ein SAN Starter Kit, das als Speichersystem die Hitachi Thunder 9950V, Switches von McData oder Brocade sowie Host-Bus-Adapter von Emulex umfasst. Bei den Festplatten zeigt HDS unter anderem die Deskstar 7K500 mit einem Volumen von 500 GByte.
HP (Halle 1, 5c8) dagegen hat im Moment hauptsächlich andere Sorgen: Nach dem lange vorausgeahnten Abschied von Chefin Carly Fiorina werden sich die Messegespräche wohl eher um die Nachfolge- und Strategiefrage drehen als um neue Produkte. Man darf gespannt sein, wie der Hersteller die nun eingetretene Situation an die Messebesucher verkauft und ob schon erste Ansätze für die Neuorientierung sichtbar sein werden.
Neue Lösungen für die Storage-Vernetzungen zeigt zum Beispiel Brocade (Halle 1, 9a2): Der Hersteller legt den Schwerpunkt auf die Integration seiner Switches in Blade-Architekturen. Brocade setzt darauf, ?Brocade Inside? zu einem ähnlichen de-facto-Standard wie das Intel-Pendant zu machen.
Software und Lösungen
Viele Neuerungen und Verbesserungen gibt es bei Storage-Software. Beispielsweise will die kanadische Firma Asigra (Halle1, 8a2) auf der Cebit die deutsche Version ihrer Televaulting-Software, also einer Lösung für Remote-Backup mit der gesetzlich geforderten Sicherheit, vorstellen.
Connected (Halle 3, D35), seit kurzem von Iron Mountain aufgekauft, zeigt die neueste Version der PC-Backup-Software Connected Dataprotector/PC. Sie automatisiert das Backup von Desktop- und Laptop-Clients. Bis zu 20000 Clients lassen sich auf einem Serverpaar sichern. Neu sind in Version 7.5 eine verbesserte Web-Service-Schnittstelle und der Web-Download per SSL.
Wie man Storage in Gesamtlösungen integriert, zeigen außer den großen Herstellern auch Integratoren wie Esesix (Halle 7, D6) oder Morse (Halle 1, 5c8). Der letztgenannte Dienstleister bietet auf seinem Stand integrierte Lösungen für Datenmangement, ILM, Virtualisierung, Hochverfügbarkeit und Backup auf Basis von Produkten der Hersteller HP, IBM, Legato, Oracle, Storagetek, Sun und Veritas.