Musikmesse 2012

Spielend einfach Instrumente lernen

23. März 2012, 13:12 Uhr | Elke von Rekowski
Mit einer neuen Software soll bald jeder auf Gitarre, Keyboard oder Saxophon aktuelle Charts, Oldies oder klassische Musik spielen können. (Foto: Foxy_A - Fotolia.com).

Das Lernen eines Musikinstrumentes kinderleicht machen wollen jetzt Forscher mit einer neuen Software. Der Clou dabei: Jedes beliebige Lied kann als Übungsmaterial genutzt werden.

Entwickelt wurde die Software »Songs2See« von Wissenschaftlern des Thüringer Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT. Im Handumdrehen sollen damit Anfänger auf Gitarre, Keyboard oder Saxophon aktuelle Charts, Oldies oder klassische Musik spielen können.

Songs2See baut auf die Konzepte musikbasierter Videospiele auf, nutzt aber zum Nachspielen von Rock- oder Pop-Songs echte Musikinstrumente. Jedes beliebige Lied der eigenen Musiksammlung kann in Noten und Grifftechniken umgewandelt werden und steht dem Nutzer mit wenigen Klicks als individuelles Übungsmaterial zur Verfügung. Der Übende spielt nun einfach die angezeigten Töne mit seinem Instrument nach. Songs2See erkennt und visualisiert die eingespielte Melodie, vergleicht sie mit den Noten des Übungsstücks und gibt dem Lernenden ein direktes Feedback über den erzielten Lernerfolg. Für alle richtig getroffenen Töne erhält der Nutzer Punkte. Das fördert die Motivation und das Weiterlernen. »Unsere Lernsoftware eignet sich nicht nur für Kinder und Jugendliche. Auch Erwachsene, die in ihrer Jugend ein Instrument gelernt, aber seit Jahren nicht gespielt haben, können mit Songs2See ihre Fähigkeiten wieder auffrischen. Mit der Software kann jeder nach seinen Vorlieben üben und seine Fingerfertigkeiten verbessern. Der Lernmodus erlaubt z. B. Anfängern, Ton für Ton ihren Lieblingssong einzustudieren. Fortgeschrittene können sich auch nur begleiten lassen«, sagt Christian Dittmar, Gruppenleiter Semantische Musik Technologien am Fraunhofer IDMT in Ilmenau, der Songs2See mitentwickelt hat. Zur Musikmesse 2012 (21. März bis 24.März in Frankfurt/Main) erscheint die Software als Vollversion. Ab 19,90 Euro wird die Software dann über www.songquito.com erhältlich sein.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer-Institute

Matchmaker+