Spielräume für Bürgerservice
Spielräume für Bürgerservice Moderne Kommunikationstechnik ist das Rückgrat einer bürgernahen Kommunalverwaltung. Die Stadt Zwickau hat die technische Seite der Kommunikation an einen externen Dienstleister vergeben, um für die menschliche Seite mehr Zeit und Geld zu haben.
- Spielräume für Bürgerservice
- Externer Dienstleister für Kommunikationsinfrastruktur
- Kalkulierbare Kosten
Knappe öffentliche Mittel bremsen in vielen Städten und Gemeinden die dringend notwendigen Investitionen in eine moderne Kommunikationsinfrastruktur. Die Folge: Schlanke Prozesse und internetfähige Anwendungen für bürgernahe kommunale Dienstleistungen lassen vielerorts noch auf sich warten. Aber es gibt auch hoffnungsvolle Zeichen. Während in vielen Kommunen noch hin- und hergerechnet und alle paar Monate ein neues Projekt erprobt wird, ist man im sächsischen Zwickau schon ein ganzes Stück weiter. Mit einem umfangreichen Vertrag für den Betrieb und die Betreuung der kommunalen Kommunikationstechnik beschaffte man sich dort eine komplett neue technische Basis für die Telekommunikation – und zwar ohne eigenen Investitionsaufwand. Mit rund 100 000 Einwohnern ist Zwickau die viertgrößte Stadt in Sachsen. Als Oberzentrum in der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau hat die kreisfreie Stadt einen Einzugsbereich von etwa 400 000 Menschen. Der traditionelle Automobilbau-Standort, der mit Namen wie Horch, Audi und Trabant verbunden ist, wird auch heute noch durch die Kfz-Industrie und ihre Zulieferer geprägt. Hinzu kommen Arzneimittelherstellung, Chemie-, Bau- und Elektroindustrie sowie Maschinenbau. Außerdem verfügt die westsächsische Metropole über eine Hochschule, an der seit über 100 Jahren Ingenieure ausgebildet werden. Neben diesen Traditionen halten zukunftsträchtige Entwicklungen ebenfalls in Zwickau Einzug. So war die Stadtverwaltung an mehreren E-Government-Projekten des Freistaates Sachsen beteiligt. Ein Ergebnis ist das webbasierte Bürgerservicesystem für die Abfallwirtschaft, das über www.zwickau.de zugänglich ist. Darüber können berechtigte Einwohner und Unternehmen ihre Daten rund um die Abfallentsorgung tagesaktuell abrufen und anpassen. Ein gelungenes Beispiel dafür, was mit einer modernen Verwaltung und E-Government möglich ist.