Zum Inhalt springen

Migration bei laufendem Betrieb

Autor:Redaktion connect-professional • 13.3.2008 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. Stabile Brücke zwischen Linux und Outlook
  2. Migration bei laufendem Betrieb

Die wichtigsten technischen Entscheidungskriterien für den Einsatz dieser Lösung waren für die niedersächsische Bibliothek die Möglichkeit der Anbindung von MS Outlook 2000 bis 2007 mit Groupewarefunktionen und der Webzugang im Erscheinungsbild von Outlook unter IE, Firefox und Mozilla sowie die IMAP-Anbindung für Thunderbird. Des Weiteren war sehr wichtig für den Umstieg auf Zarafa, dass das Open-Source-Produkt eine vergleichsweise einfache Integration und Migration hat. Die Installation und Migration durch Whiteboxx konnte innerhalb von zwei Tagen durchgeführt werden. Auf Grund der komplexen Struktur und der 180 verschiedenen Mailclients in der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek war eine Nachimplementierung von sieben Tagen notwendig. Die Migration wurde bei laufendem Betrieb vor­genommen. Als technische Voraussetzung waren lediglich die Hardware und eine Netzwerkanbindung erforderlich. Die MS-Outlook-An­bindung funktionierte sofort. Ältere Browserversionen sind allerdings nicht mit dem Web-Groupware-Client kompa­tibel, sodass die Software auf den entsprechenden Geräten zunächst erneuert werden musste. Für die Anwender war der Wechsel des Mailservers nicht spürbar. Als positiv wird von den Nutzern nicht zuletzt die Tatsache empfunden, dass zukünftig ein globales Adressbuch zur Verfügung steht und die Terminverwaltung über den Mailclient möglich ist. »Uns haben bei der Zarafa-Lösung insbesondere drei Leistungsmerkmale überzeugt: das sind die saubere Anbindung von MS ­Outlook, der einfach zu bedienende Web-Groupware-Client und die ­reibungslose Integration in die bestehende Umgebung. Alle drei stellen für uns einen echten tech­nischen Mehrwert dar«, erklärt ­Norbert Busse. Bei der Migration habe man außerdem – so Busse ­weiter – zeit­liche, personelle und finanzielle Ressourcen einsparen können.

Ulrike Peter ist freie Journalistin in Nisterau