Zum Inhalt springen
Eckpunkte der Unternehmenssteuerreform

Steuerreform hemmt Leasing- und Mietgeschäft

Steuerreform hemmt Leasing- und Mietgeschäft:

Autor:Martin Fryba • 12.7.2006 • ca. 0:35 Min

Steuersystematik auf den Kopf gestellt. Datev-Chef Kempf kritisiert Substanzbesteuerung von Unternehmen
Inhalt
  1. Steuerreform hemmt Leasing- und Mietgeschäft
  2. Kirchensteuerpflicht für Kapitalgesellschaften

Kaum ein gutes Haar lässt der Bitkom an den vom Regierungskabinett beschlossenen Eckpunkten der Unternehmenssteuerreform. Sie stellten einen »Standortnachteil ersten Ranges« dar, führten zu einer übermäßig hohen Belastung für die Hightech-Industrie und schwächten Firmen, die gerade neu gegründet wurden oder sich bemühen, ihr Eigenkapital zu stärken, resümiert ein enttäuschter Dieter Kempf, Mitglied des Bitkom-Präsidiums. Der Steuerexperte und Vorstandsvorsitzende der Datev e.G. ärgert sich vor allem über die von der Regierung geplante Maßnahme, Kosten wie Zinsen, Mieten oder Leasingraten künftig wie Einnahmen zu behandeln und damit die Steuergrundlage der Unternehmen zu verbreitern. Dies würde aber nicht nur Firmen stärker belasten, sondern auch innovativen Geschäftsmodellen in der ITK-Branche einen Dämpfer verpassen. »Höhere Steuern werden dem wachsenden Markt für Miete und Leasing von ITK-Produkten empfindlichen Schaden zufügen«, ist sich Kempf sicher.

Weiter auf Seite 2