Teleprofi verabschiedet sich vom Kooperationsmodell
Die Mitglieder der Fachhandelskooperation Teleprofi müssen umdenken. Sie gehören künftig keinem Verbund mehr an. Ersetzt wird das System durch ein Partnermodell, das dann allen Fachhandelspartnern des TK-Distributors NT Plus offen steht.
- Teleprofi verabschiedet sich vom Kooperationsmodell
- Veränderungen für die Partner
Für den größten bundesdeutschen TK-Distributor – etwa 485 Millionen Euro Umsatz in 2006 - hat das Konzept einer Fachhandelskooperation ausgedient. Obwohl der rechtlich eigenständige Verbund Teleprofi mit derzeit rund 250 Mitgliedern seit 1991 im Markt aktiv ist und beispielsweise bei Projektgeschäften als bundesweites Netzwerk auftritt, wird am 2. April das Kooperationsmodell der Vergangenheit angehören. Denn ab diesem Datum wird Teleprofi von NT Plus als »Endkundenmarke für den freien Fachhandel« etabliert.
Mit dieser Kehrtwende integriert der Großhändler den bisherigen Verbund komplett in seinen Fachhandelsvertrieb. Für Alexander Wolf, Marketingleiter NT Plus, besetze damit die Endkundenmarke »eine einzigartige Positionierung am Markt, die sich wohltuend von allen bisherigen relevanten Marken differenziert«. Gleichzeitig würden die Leistungen des Grossisten für den Fachhandel geschärft »und in die Systematik der Teleprofi überführt«. Auch Wigand Maethner, bislang Geschäftsführer Teleprofi und künftig für den Fachhandelsvertrieb verantwortlich, sieht in dem neuen Konzept »eine hervorragende Kombination aus starker Fachhandelsunterstützung und wertigem Endkundenmarketing, zugeschnitten auf die Profis des freien TK-Fachhandels«.
Ausschlaggebend für das neue Konzept war zweifellos die Überlegung, wie man die Fachhändler über ein Partnersystem besser an NT Plus binden kann. Denn noch zur Hausmesse des Distributors Ende August vergangenen Jahres wurde von einer Weiterentwicklung der Teleprofi als Kooperation und eigenständigen Gesellschaft gesprochen.