Für den Anschluss ans Breitbandnetz besitzt die Basisstation einen Ethernet-Port für 10/100 MBit/s. Die Verbindung zur Telefonbuchse wird mit einem RJ11-Stecker hergesteelt. Alle Kabel, auch das für Ethernet, legt Linksys bei.
Eine Basisstation unterstützt bis zu vier Endgeräte. Wenn nötig, schalten die Telefone auch zwischen verschiedenen Basisstationen um. Die Reichweite beträgt innerhalb von Gebäuden rund 50 Meter, im Freien bis zu 300 Meter.
Die Standby- und die Sprechzeit gibt der Hersteller mit 120 respektive 10 Stunden an. Geht es um Dual-Mode-Betrieb, ist das Design des CIT400 dem eines WLAN-VoIP-Telefons vorzuziehen.
Das Einrichten des Telefons läuft weitgehend automatisch. Das Gerät bezieht die entsprechenden Informationen von der Basisstation. Auch Anrufe über das normale Telefonnetz sind sofort möglich.
Getestet wurde das CIT400 unter Nutzung von Skype. Sobald einige Skype-spezifische Informationen eingegeben sind, funktionieren dank der installierten Skype-Applikation auch Skype-Calls auf Anhieb.
Das CIT400 besitzt ein gut ablesbares 1,8-Zoll-TFT-Farbdisplay mit einer Auflösung von 128 x 128 Pixeln. Die Menüs des Telefons gleichen denen eines Mobiltelefons und sind einfach zu bedienen. Sie dienen gleichermaßen zum Eingeben und Ändern von Informationen für das Handset und die Basisstation.
Über das Telefon gibt der Benutzer auch Skype-Kontakte sowie Telefonbuchinformationen für das normale Telefonnetz ein. Selbstverständlich ist auch die Skype-Kontaktliste über das Display zugänglich.
Wählt der Benutzer eine Rufnummer, hat er die Option, für den Anruf das öffentliche Telefonnetz oder Skype-out zu nutzen. Letzteres funktioniert allerdings nur dann, wenn der Benutzer zuvor bei Skype ein Gesprächsguthaben erworben hat, so genannte Skype-Credits. Das ist aber leider nur über einen Computer möglich.
Linksys wirbt zwar unter anderem damit, dass für die Nutzung des CIT400 kein Computer benötigt wird. Für Skype-out-Telefonate ist jedoch einer erforderlich.
Das CIT400 informiert den Benutzer auf Wunsch über die noch verfügbaren Skype-Credits. Außerdem unterstützt das IP-Telefon die Funktion Call-Waiting und Skypes Voice-Mail. Eine Stummschalt-Taste (Mute) und eine Lautsprecher-Funktion runden die Ausstattung ab.
Die Sprachqualität des iPhone CIT400 könnte besser sein, war aber im Verlauf des Tests jederzeit ausreichend. Pluspunkte des Geräts sind die reichhaltige Ausstattung und die einfache Bedienung. Auch VoIP-Einsteiger sollten mit dem Telefon daher keine Probleme haben.
Eine weitere Stärke: Das CIT400 unterstützt sowohl das klassische Telefonnetz als auch IP-Verbindungen. Damit eignet sich es für kleine Firmen und Privatanwender, die beide Kommunikationswege nutzen möchten.