Fazit

Am Dateitransfer von NSM gibt es nichts auszusetzen. Dateien und/oder ganze Verzeichnisse verschiebt oder kopiert der Administrator einfach per Drag-and-Drop. Das Programm unterstützt auch die Synchronisation von Verzeichnissen. Mit dem Scripting-Werkzeug planen Administratoren Aufgaben für eine unbeaufsichtigte Ausführung. Das können sich wiederholende Dateitransfers, aber auch Eingriffe in Remote-Registries und Abrufe von Verzeichnislisten sein.
Eine Chat-Funktion, ein Nachrichtenversand, ein Remote-Command-Prompt, Remote-Programmstart und eine umfangreiche Hard- und Softwareinventarisierung runden das Produkt ab. Zu den seit dem letzten Test neu hinzugefügten Features gehören eine erweiterte Gateway-Unterstützung (Windows-Server-2008 und -Vista), erweiterte Unterstützung für Smartcards und ein einfacherer Dateitransfer zum Client-Desktop.
Für den Einsatz im Unternehmen uneingeschränkt zu empfehlen sind Netop-Remote-Control, PC-Anywhere und Netsupport-Manager. Wer kein Problem mit einer Software hat, die durchgängig Webtechnik nutzt, ist mit Remotely-Anywhere ebenfalls gut bedient. Radmin glänzt durch Geschwindigkeit und Bedienungsfreundlichkeit, bietet großen Unternehmen sonst aber kaum Vorteile.
Getestet wurden Produkte, die als Mindestvoraussetzung von einem Windows-Arbeitsplatz aus andere Windows-Computer fernsteuern können. Die Produkte wurden Network Computing entweder von den jeweiligen Herstellern als Originalversionen zur Verfügung gestellt oder aus dem Internet von den Webseiten der jeweiligen Hersteller heruntergeladen.
Bei den Tests der Fernsteuerungs- und Dateitransferfunktionen interessierte, wie einfach sie bedienbar sind und welche Funktionen zur Verfügung stehen. Untersucht wurden vorrangig Funktionen, die im Enterprise-Einsatz wichtig sind. Die Testkonfiguration bestand aus zwei Windows-2003-Servern, einem Windows-Server-2008-System und mehreren Arbeitsstation, die mit den Betriebssystemen Windows-XP und Windows-Vista ausgerüstet waren. Als Transportprotokoll im lokalen 100-MBit/s-Netzwerk wurde TCP/IP genutzt.