Zum Inhalt springen
Kaufzurückhaltung im Privatkundengeschäft

Düsterer Ausblick

Autor:Samba Schulte • 9.7.2008 • ca. 1:10 Min

Die Analyse dieser Zeitschrift wird vomHauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) unterstrichen. Hatte der Verband zu Jahresanfang noch einen Umsatzanstieg von zwei Prozent für den deutschen Handel prognostiziert, korrigierte der Verein seine Erwartungen nun auf plus 1,5 Prozent – entsprechend der in den Monaten Januar bis Juni gemessenen Wachstumsrate. Angesichts der gestiegenen Inflation bedeutet dies real allerdings ein Minus von rund einem Prozent. »Das Konsumumfeld hat sich schwächer entwickelt als erwartet«, stellte Verbandspräsident Josef Sanktjohanser auf der HDE-Jahrespressekonferenz in Berlin fest.

Vor allem die Distribution sieht schwere Zeiten für den IT-Channel heraufziehen. Gerhard Schulz, Senior Vice President Central & Eastern Europe bei Ingram Micro, gab schon anlässlich der Ingram Micro-Hausmesse IM.Top im Frühjahr einen ungewohnt düsteren Ausblick auf die Geschäftsentwicklung in diesem Jahr: »Wir sehen heute ein wesentlich verändertes Marktumfeld: Aufgrund des schwachen US-Dollars, der steigenden Energiekosten und neuer Vorgaben der Gesetzgeber, wie etwa der Elektroschrottverordnung oder der Urheberrechtsabgabe, hat sich der Preiskampf weiter verschärft.« Außerdem stellt der Ingram-Chef eine zunehmend restriktive Kreditvergabe fest. Auch Michael Dressen, Deutschland-Chef des Straubinger Distributors Also, geht davon aus, dass »die Welle der Verteuerungen in der zweiten Jahreshälfte in der Industrie ankommt«. Während man im ersten Halbjahr noch gute Verkäufe verzeichnete, habe sich zuletzt deutlich eine Abschwächung des Geschäfts abgezeichnet. »Die Consumer zeigen sich zurückhaltend«, stellt Dressen fest. In Straubing bereitet man sich auf ein eher schwaches Jahresendgeschäft vor. Allnet-Manager Johannes Haseneder sieht ebenfalls eine Schwäche im Consumer- Geschäft: »Die Kaufzurückhaltung, von der in Prognosen gesprochen wird, betrifft unserer Meinung nach hauptsächlich den Consumer-Bereich, zu dem auch PCs und Notebooks gerechnet werden.«