Bestimmte Länder blockiert

Twitter-Zensur ist leicht zu überlisten

7. Februar 2012, 15:35 Uhr | Nadine Kasszian

Mehrere Berichte in den Medien haben für Unruhe gesorgt, wonach Twitter durch den Einbau von lokalen Filtern Beiträge für ein bestimmtes Land blockieren kann. Anscheinend können Nutzer die Sperrung ihrer Tweets durch einen Trick verhindern.

Nach der Darstellung von Twitter soll es darum gehen, dass der Kurznachrichtendienst Inhalte blockieren kann, die in dem jeweiligen Land gesetzeswidrig sind. Als Beispiel wird darauf verwiesen, dass in Deutschland sowie Frankreich rechtsradikale Inhalte verboten sind. Bislang könne Twitter hier nur den Tweet löschen. Dies habe den Nachteil, dass er weltweil nicht mehr abgerufen werden könne. Die Nutzer würden über blockierte Inhalte informiert.

Kritiker werfen Twitter in Beiträgen etwa auf netzfeuilleton.de vor, dass es dem Dienst nicht nur um die Verfolgung von legalen Anliegen – wie der Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen – gehe. Vielmehr wolle er sich die Marktanteile in Ländern sichern, in denen die Meinungsfreheit missachtet werde- wie China. Sie werfen dem Bloggerdienst vor, dass er die Kriterien nicht hinreichend darlege, nach denen die Blockade erfolgen soll. Infolgedessen sei eine Zensur nicht ausgeschlossen.

Interessant ist, dass etwa unter sueddeutsche.de, Zeit.de und Meedia.de Tipps gegeben werden, wie eine Blockade von Tweets anscheinend umgangen werden kann. Der betroffene Nutzer könne dann die persönlichen Einstellungen seines Profils ändern. Entweder stelle er „weltweit“ oder ein anderes Land ein. Dies sei möglich, weil die Blockade lediglich von den Angaben im Profil abhängig sei. Demgegenüber gebe es keine Blockade von bestimmten IP-Adressen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Twitter

Matchmaker+