Zum Inhalt springen

Untersuchung bestätigt Blackberry-Sicherheit

Um zu untermauern, dass Blackberry für den Unternehmenseinsatz gut geeignet ist, präsentiert der Hersteller jetzt das Ergebnis einer beim deutschen Fraunhofer Institut in Auftrag gegebenen Untersuchung. Fraunhofer erteilt der »Blackberry Enterprise Solution für Microsoft Exchange« ein so genanntes Sicherheitstestat.

Autor:Redaktion connect-professional • 26.11.2008 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. Untersuchung bestätigt Blackberry-Sicherheit
  2. Enterprise-Lösung umfangreich untersucht

Fraunhofer-Forscher attestieren Blackberry Sicherheit

Zuletzt war es der künftige US-Präsident Barack Obama, der dem Blackberry-Hersteller RIM Negativschlagzeilen beschert hat – wenn auch ohne böse Absicht: Seit seiner Wahl darf er – angeblich aus Sicherheitsgründen – nicht mehr sein geliebtes Blackberry-Smartphone verwenden, das während des Wahlkampfs sein ständiger Begleiter war.

Um zu untermauern, dass Blackberry keineswegs unsicher ist, präsentiert das Unternehmen jetzt das Ergebnis einer beim deutschen Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Auftrag gegebenen Untersuchung. Demnach erteilt Fraunhofer der »Blackberry Enterprise Solution für Microsoft Exchange« ein so genanntes Sicherheitstestat.

Fraunhofer SIT bestätigt, dass keine verborgenen Funktionen oder Hintertüren gefunden wurden und weder RIM noch Dritte einen Zugang zu den Daten innerhalb der Architektur haben. Das Testat von Fraunhofer SIT ist bis Dezember 2010 gültig.

»Mit der geprüften sicheren Schlüsselgenerierung und den Schlüsselaustauschprotokollen innerhalb der Blackberry-Architektur, ist die Vertraulichkeit sowie die Integrität von übermittelten Inhalten gewährleistet. Diese können innerhalb des Kommunikationskanals von keiner Partei abgefangen oder manipuliert werden«, erläutert Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer SIT. Die Blackberry Enterprise Solution ist die erste push-basierte Lösung, die sich dieser Art der Sicherheitsanalyse unterzieht. Der Testatbericht kann auf der Fraunhofer SIT-Internetseite abgerufen werden.