USB 3.0: Mit 300 MByte/s über das Kabel
Die USB-3.0-Promoter-Group hat die endgültigen Spezifikationen für USB 3.0 vorgestellt. Damit kann die Entwicklung von Hard- und Software für »Super-Speed-USB« beginnen. Die neue Version des USB-Standards unterstützt Datenraten von bis zu 300 MByte/s.


Produkte für USB 3.0 werden allerdings voraussichtlich erst 2010 auf den Markt kommen. Die Hersteller von Controllern und Datenträgern benötigen noch das kommende Jahr, um Komponenten zu entwickeln und die erforderlichen Interoperabilitätstest durchzuführen.
Der USB-3.0-Stecker
Wie bereits die Bezeichnung »Super Speed« andeutet, legten die Entwickler bei USB 3.0 das Schwergewicht auf eine deutlich höhere Datenrate. Die minimale Geschwindigkeit liegt bei 300 MByte/s; einige Hersteller wollen jedoch bereits Produkte mit bis zu 400 MByte pro Sekunde vorstellen.
Die Grenze von USB 3.0 liegt bei 4,8 GBit/s. Zum Vergleich: USB 2.0 schafft 480 MBit/s beziehungsweise 60 MByte/s, die erste USB-Norm sah 12 MBit/s (1,5 MByte/s) vor.
Ein Nachteil von USB 3.0 ist der drei Mal so hohe Strombedarf. Allerdings lassen die Protagonisten der Technik diesen Einwand nicht gelten: Dafür erhalte der User einen deutlich höheren Datendurchsatz. Das Verhältnis Milliwatt/GBit spreche klar für USB 3.0.
Produkte für USB 3.0 werden erst 2010 in größeren Stückzahlen auf den Markt kommen.
USB-3.0-Controller sind im zweiten Halbjahr 2009 zu erwarten. Super-Speed-fähige Produkte werden erst 2010 auf den Markt kommen. Bei den ersten USB-3.0-Geräten dürfte es sich um Flash-Laufwerke, externe Festplatten, Music-Player sowie Digitalkameras handeln.