Zum Inhalt springen

Technik-Know-how ist nicht Managementwissen

Autor:Redaktion connect-professional • 23.5.2008 • ca. 1:10 Min

Inhalt
  1. Vermeidbare Schwierigkeiten
  2. Technik-Know-how ist nicht Managementwissen

Zum Ranking der typischen Problemursachen ge­hören auch die Managementqualitäten. Großes IT-Fachwissen bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch die erforderlichen Fähigkeiten für die Ausrichtung, Steuerung und Kontrolle von Projekten vorhanden sind. Trotzdem wird Mitarbeitern das Projekt­management häufig vornehmlich wegen ihrer fachlichen Spezialisierung übertragen. Sie scheitern dann mitunter daran, dass es ihnen am notwendigen ­Talent für die Planungs-, Koordinations- und Kommunikationsaufgaben fehlt. Wird dann noch auf Tools für das Projektmanagement verzichtet, steigen die Risiken weiter. Es droht ein unnötiger Ressourcenverschleiß, der oft zu Kosten- oder Terminüberschreitungen führt. Bei derart negativen Entwicklungen hat zweifellos auch das Projektcontrolling versagt. Doch das beruht sowieso vielfach nur auf Annahmen und weniger auf faktischen Bewertungen von Teilergebnissen, Realisierungsschritten, Problemen oder Planungserfordernissen.

Die Benutzer einbeziehen Dass es auch anders geht, hat die Dienstleistungsgewerkschaft verd.di bewiesen. Dort wurde im Rahmen einer 2006 begonnen Reorganisation der ITK-Infrastruktur viel Wert auf gutes Management gelegt, als der Umbau des Servernetzes, die Standardisierung der Anwendungen und eine Neustrukturierung der IT-Betriebsstrukturen anstanden. Die konsequente Aufgaben- und Terminüberwachung sowie ein strukturiertes Risiko-, Vertrags- und Change-Management bewirkten, dass die Verantwortlichen die für derart komplexe Projekte typischen Schwierigkeiten erfolgreich bewältigen konnten. Hilfreich war für die zielgerechte Realisierung nicht zuletzt auch das ausgeprägte Projektmarketing mit Informationsveranstaltungen, Newslettern und der aktiven Teilhabe von Mitarbeitern. Letzteres ist aber die Ausnahme. Selbst bei technischen Veränderungen mit sehr massiven Konsequenzen für die Benutzer wird nämlich das Thema Projektmarketing meist sehr stiefmütterlich behandelt. Als Folge entstehen Akzeptanzprobleme bei den Mitarbeitern, die zumindest zeitweilig zu deutlichen Produktivitätseinbußen mit negativen wirtschaftlichen Effekten führen können.

Anja Zimmermann ist Geschäftsbereichsleiterin der Unternehmensberatung Infora.