Zum Inhalt springen

Virtueller ­Versicherungsagent

Virtueller ­Versicherungsagent. Versicherungen benötigen für mehr Effizienz schlankere Prozesse und höhere Kundenzu­friedenheit. Ein Weg dazu sind papierlose ­Verfahren bei Versicherungs­abschluss und Schadensabwicklung.

Autor: Redaktion connect-professional • 15.6.2005 • ca. 0:40 Min

Inhalt
  1. Virtueller ­Versicherungsagent
  2. Virtueller ­Versicherungsagent (Fortsetzung)

Virtueller ­Versicherungsagent

Versicherungen verwenden besonders komplexe Prozesse. Diese müssen dringend verschlankt werden, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Denn die Konkurrenz verschärft sich durch den Markteintritt neuer Unternehmen wie Banken oder Versicherungen ständig.
Vor allem von der Umstellung von papierbasiertem auf di­gitales Arbeiten versprechen sich die Versicherer positive Auswirkungen. Denn papierlose Prozesse würden die verschiedenen Vertriebskanäle besser einander angleichen, so dass sie leichter integrierbar wären.
Laut einer aktuellen Studie von SER, ­einem Hersteller von Dokumentenmanagementsoftware, würde ein Unternehmen mit 500 Büroangestellten mehr als 4,7 Millionen Euro einsparen, wenn komplett von papierbasiertem auf digitales Arbeiten umgestellt würde. Laut Gartner entfallen 30 bis 40 Prozent der Arbeitszeit in Unternehmen auf manuelle Dokumentenverwaltung.
Das gilt besonders für Versicherungen, die mit mobilen Außendienstmitarbeitern und damit vielen Prozessschritten, Formularen und Informationen ar­beiten. Dass sich papierloses Arbeiten hier noch nicht durchgesetzt hat, lag ­unter anderem daran, dass noch immer Bausteine zu durchgängigen Lösungen fehlten.