Kontaktloses Bezahlen

Visa und Karstadt starten M-Payment

8. August 2013, 11:48 Uhr | Von Tillmann Braun

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neue Tarife und Loyalty-Programme

Bislang war die geringe Anzahl an entsprechenden Akzeptanzstellen einer der Hauptgründe dafür, dass sich das Bezahlen mit dem Handy noch nicht in Deutschland durchgesetzt hat. „Der Anreiz von M-Payment als neues Bezahlverfahren beschränkt sich nicht auf die schnelleren Prozesse, sondern liegt vor allem bei den Mehrwerten durch Vernetzung und mobile Apps“, so Urs Lässer, Mobile Payment Experte beim Beratungsunternehmen Cocus.

Ein Beispiel hierfür ist Price-Capping, das unter anderem für NFC-basierte Fahrscheine und Tageskarten im Nahverkehr eingesetzt wird. Nach Einschätzung Lässers sollten außerdem Loyalty-Programme wie Treuekarten oder Gutscheine nach Möglichkeit direkt in die Lösungen integriert werden, um Mobile Payment für die Kunden noch attraktiver zu machen.

Bereits seit Mitte Juli bietet die HIT-Handelsgruppe in über 100 Supermärkten kontaktloses Bezahlen mittels NFC-Technologie per Smartphone oder Karte an. Unterstützt werden dabei mit Mastercard/Maestro Paypass, Visa Paywave, Mpass und Girogo gleich vier Systeme.


  1. Visa und Karstadt starten M-Payment
  2. Neue Tarife und Loyalty-Programme

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu COCUS AG

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+