Kontinuierliche Überwachung der Sprachqualität

VoIP ohne Alpträume betreiben

27. August 2009, 12:57 Uhr | Werner Veith
Eines der häufigsten Probleme bei der VoIP-Überwachung ist nach Ansicht von Mike Motta, Ausbilder bei der Network Instruments University, die Zuordnung von Sprachdatenströmen zu einzelnen Gesprächen.

VoIP ist zwar theoretisch nur eine weitere Anwendung im Netzwerk. Trotzdem hat die Technologie ihre ganz eigenen Herausforderungen. Network Instruments hat sechs Tipps zusammengestellt, damit Voice-over-IP weniger Kopfschmerzen bereitet.

Mit Unified-Communications lässt sich die Kommunikation etwa durch eine bessere Erreichbarkeit verbessern. Basis dafür ist die Technologie Voice-over-IP (VoIP). Funktioniert deren Einsatz nicht richtig, haben weder die Nutzer, noch der Administrator viel Freude daran. Zwar ist VoIP nur eine weitere Applikation im Netzwerk, aber sie hat ein paar spezielle Anforderungen, die dem Administrator Kopfzerbrechen bereiten können. Network Instruments hat daher sechs Tipps zusammengestellt, um den Einsatz zu meistern. Dies geht von der Messung der Qualität der Gespräche bis hin zur Ermittlung von entsprechenden Normalwerten (Baselines) im Netzwerk.

Das wichtigste Kriterium für VoIP ist die Sprachqualität. Um diese zu messen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dies beginnt mit MOS (Mean-Opinion-Score) oder dem R-Faktor, die die Verständlichkeit beurteilen. Weitere Parameter auf der Netzwerkebene sind Jitter, Paketverlust, Verzögerung, Priorisierung oder Kompressionsverfahren. Über diese Werte bekommt der Administrator objektive Hinweise, wie es um die Sprachqualität bestellt ist beziehungsweise nicht.

Gerade auf WAN-Strecken ist QoS ein unersetzliches Instrument, um die Sprachqualität zu sichern. Ist diese falsch eingestellt, kann es etwa zu Verzögerungen der Pakete kommen, was wiederum sich auf die Qualität auswirkt.

Für die VoIP-Überwachung muss sich der Administrator auch Gedanken machen, wo er Analysegeräte oder Probes platziert, um VoIP-Parameter zu ermitteln. Wird nur die WAN-Strecke überwacht oder gibt es auch für das LAN-Messwerte? Erfolgen die Messungen Ende-zu-Ende, also von Telefon zu Telefon, oder etwa nur zwischen den Netzwerkkomponenten. Interessant ist hier auch, welche Werte für die Sprachqualität die VoIP-Anlage selbst liefern kann.


  1. VoIP ohne Alpträume betreiben
  2. VoIP ohne Alpträume betreiben (Fortsetzung)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+