Zum Inhalt springen

Weimarer Klassik im Web (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 22.2.2006 • ca. 0:30 Min

Dr. Werner Knoche. Leiter der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar »Bestände über das Internet zugänglich machen.« Foto: EMC
Dr. Werner Knoche. Leiter der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar »Bestände über das Internet zugänglich machen.« Foto: EMC

Sponsoring durch EMC
Da kam ein Sponsoring-Angebot des Speicherspezialisten EMC gerade recht. Über das Bundesamt für Zivilschutz und Bevölkerungsunterstützung in Freiburg, das mikroverfilmte Dokumente in unterirdischen Stollen im Schwarzwald lagert und so für die Zukunft bewahrt, kam der Speicherspezialist in Kontakt zu der Weimarer Einrichtung. »Wir suchten bereits seit rund zwei Jahren ein Projekt in Deutschland, das uns ermöglichen würde, die Bewahrung von Kulturgütern zu unterstützen. Der Brand der Bibliothek im Jahr 2004 hat dann die Angelegenheit forciert«, erzählt Malte Rademacher, Marketingleiter EMEA bei dem Speicherhersteller. Auf diesem Bereich ist EMC weltweit aktiv, so hat das Unternehmen auch das Shoah-Projekt, Videoaufnahmen von Interviews mit Holocaust-Überlebenden, mit entsprechenden Speicherlösungen ausgerüstet.