Weltweiter Handyabsatz: Samsung verdrängt Motorola

2. Dezember 2004, 17:29 Uhr | Michaela Wurm

Weltweiter Handyabsatz: Samsung verdrängt Motorola. Die Marktforscher von Gartner Dataquest ermittelten für den weltweiten Handymarkt im dritten Quartal 2004 erneut einen satten Zuwachs von 26 Prozent. Haupt-Nutznießer war einmal mehr der koreanische Hersteller Samsung, der Motorola erstmals vom zweiten Platz verdrängte.

Weltweiter Handyabsatz: Samsung verdrängt Motorola

Auch im dritten Quartal 2004 musste Nokia vor allem in Westeuropa Einbußen hinnehmen, die sich auch beim Weltmarktanteil bemerkbar machen. Nach den Berechnungen von Gartner Dataquest bleiben die Finnen mit einem Anteil von 30,9 Prozent zwar Marktführer. Im vergleichbaren Vorjahresquartal lag ihr Anteil allerdings noch bei 34,2 Prozent. Der koreanische Hersteller Samsung konnte dagegen seinen Weltmarktanteil von 11,2 auf 13,8 Prozent ausbauen und erstmals Motorola vom zweiten Platz verdrängen. Der langjährige Kronprinz liegt mit 13,4 Prozent (Vorjahr: 14,7 Prozent) aber noch dicht auf und wird versuchen, seinen Platz zurückzuerobern. Auch der Marktanteil von Siemens rutschte von 9,1 Prozent im dritten Quartal 2003 auf 7,6 Prozent ab. Trotzdem konnte der Münchner Konzern seinen vierten Platz verteidigen. Aber auch hier steht der nächste Koreaner schon in den Startlöchern. LG Electronics hat sich mit einem Marktanteil von 6,7 Prozent auf dem fünften Platz vor Sony Ericsson etabliert. Das japanisch-schwedische Gemeinschaftsunternehmen kommt derzeit auf 6,4 Prozent.

Insgesamt wuchs der weltweite Handy-Absatz laut Gartner im dritten Quartal 2004 um 26 Prozent und kommt auf 167 Millionen verkaufte Mobiltelefone. Das dritte Quartal eines Jahres falle selten stark aus, sagte Carolina Milanesi, Analystin des Marktforschungsinstituts. Dennoch habe der Markt im Vergleich zum Vorjahr in weitgehend allen Regionen Wachstum verzeichnet.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+