Wenn der Kunde sich selbst bindet
Wenn der Kunde sich selbst bindet. Statt Kunden am Selbstbedienungsautomat mit einer personalisierten Ansprache abzuholen, lassen viele Banken sie am Geldautomat einfach stehen. Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung werden so verschenkt ? obwohl bereits Lösungen am Markt existieren.
- Wenn der Kunde sich selbst bindet
- Wenn der Kunde sich selbst bindet (Fortsetzung)
- Wenn der Kunde sich selbst bindet (Fortsetzung)
Wenn der Kunde sich selbst bindet
Bei der Nutzung von Selbstbedienungslösungen (SB) klaffen Kundenwunsch und Wirklichkeit weit auseinander. In einer vom Geldautomaten- und Software-Hersteller NCR in Auftrag gegebenen GfK-Umfrage gab im Jahr 2004 bereits jeder vierte Deutsche zu Protokoll, er begrüße auf ihn zugeschnittene Angebote seiner Bank an einem SB-System. Damit schlägt der SB-Kanal andere elektronische Kontaktformen wie Internet, E-Mail und Telefon um Längen (siehe Grafik Seite 34). Zudem haben die Finanzinstitute an den Geldautomaten und Kontoserviceterminals eine höhere Trefferquote als zum Beispiel bei Mailings. Knapp ein Drittel der über den SB-Kanal Angesprochenen würden direkt mit der Bank in Kontakt treten, um sich über das Angebot näher zu informieren. Bei Mailings beträgt die übliche Rücklaufquote hingegen nur drei bis vier Prozent. Dennoch nutzen die wenigsten Institute bereits den SB-Kanal, um Vertriebsprozesse in Gang zu bringen und das obwohl mehr als ein Drittel der Kontakte einer Bank mit ihren Kunden über SB-Systeme laufen.