Zum Inhalt springen

Wenn der Kunde sich selbst bindet (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 19.10.2005 • ca. 0:45 Min

Inhalt
  1. Wenn der Kunde sich selbst bindet
  2. Wenn der Kunde sich selbst bindet (Fortsetzung)
  3. Wenn der Kunde sich selbst bindet (Fortsetzung)

SB-Kanal für Marketing und Vertrieb
Die Bank kann den kurzen Moment der Transaktion sinnvoller verwenden, als nur einzublenden »Bitte warten Sie«. Diese Zeitspanne lässt sich beispielsweise zum Werben für die eigenen Produkte nutzen. Die Bank kann ausgewählten Kunden interessante Geldanlagen oder günstige Kredite anbieten. Mit einem einzigen Klick entscheidet der Kunde, ob er weitere Informationen möchte ? etwa Prospekte, die er dann per Post erhält. Auf diese Weise erreicht die Bank ihre Zielgruppe viel genauer und zu deutlich geringeren Kosten als mit einer Mailingaktion. Ist der Geld­automat wirksam in eine Multikanal-Strategie eingebunden, kann der Kunde auch per Knopfdruck den Anruf eines Beraters veranlassen. Da­durch können Mitarbeiter schnell und gezielt Interessenten kontaktieren. Genau diese Ansprache sorgt für eine größere Kundenzufriedenheit sowie -bindung ? das wiederum führt zu mehr Produktverkäufen.
Direkte Kaufabschlüsse sind zwar auch am SB-System technisch möglich, werden aber nicht angestrebt. Ein kompletter Verkaufsprozess ist bei vielen Bankprodukten zu komplex, und Kunden sind nur bereit, kurze Transaktionen am SB-Terminal auszuführen. Sinn­voll sind daher vielmehr das Angebot zur Interaktion mit Geschäftsanbahnung.