Nach der abgeschlossenen Verladung scannt der LKW-Fahrers im Verlade- Staplerfahrer die Liste ein zweites Mal. Im Büro wird diese Nummer gescannt und der Warenausgang wird gebucht und die Datenfunkübertragung ausgelöst. André Zwirner, Leiter Logistics Management/Projects am Standort Ludwigsburg bei Mann+ Hummel erläutert: »Durch die Online-Buchung ist der Warenbestand sofort und ohne Zeitverzögerung aktuell. Der Kunde erhält zeitgleich ein Lieferavis und wir können am Bildschirm sehen, dass der LKW auf dem Weg zu ihm ist. Durch die frühzeitige Avisierung der Ware per Datenfunkübertragung werden Rückfragen vermieden. Der Kunde kann seinen Wareneingang rechtzeitig über die kommende Lieferung informieren. Ferner können durch zwei Scanvorgänge die LKW-Ladezeiten konkret ermittelt werden«.
Rascher Rol
Weitere Verbesserungen wurden im Bereich der Zubuchungen im Versand erreicht. Das zeitintensive Entfernen, Sammeln und Weiterleiten von Abrissbelegen der Warenbegleitkarten und das manuelle Eingeben ins System entfällt. Die Zubuchung erfolgt online durch den Staplerfahrer, der die Ware aus der Fertigung übernimmt. Das System garantiert eine eindeutige Nummernvergabe pro La-dungsträger. Somit sind Doppel- oder sonstige Fehlbuchungen nahezu ausgeschlossen. Erfreulicher Nebeneffekt: der aufwändige Abrissbeleg der Teilablieferungskarte entfällt. Die Herstellungskosten der Teilablieferungskarte sind deutlich gesunken. Norbert Nentwich, Projektleiter Logistics Management/ Projects am Standort Ludwigsburg bei Mann+Hummel urteilt: »Die gesamte Installation hat sich in kürzester Zeit amortisiert. Das komplette System läuft stabil und zuverlässig. Treten doch einmal Probleme auf, werden diese zeitnah über einen Remote-Zugriff behoben«.